Ein Atomreaktor zum Festpreis von drei Milliarden Euro – ein Dumpingpreis. Das deutsch-französische Baukonsortium Areva-Siemens hat sich offenbar verrechnet.
Die größte deutsche Containerreederei schreibt wegen der Krise des Welthandels Millionenverluste. Trotzdem halten ihre neuen Eigentümer sie an der kurzen Leine.
Biolebensmittel zu kaufen bringe keinen Distinktionsgewinn mehr, meint die Soziologin Eva Barlösius. Deshalb brauche die Branche neue Herausforderungen.
Die Fußballclubs in den zwei höchsten Spielklassen rechnen mit finanziellen Verlusten. Trotzdem haben alle Vereine so viele Dauerkarten verkauft wie nie zuvor.
Die EU-Kommission verlängert den Ausnahmezustand im Wettbewerbsrecht. Die Brüsseler Behörde will nicht dafür verantwortlich sein, dass der Geldkreislauf stockt.
Bei den Wahlen für einen Teil des Parlaments und der Senatorensitze droht dem Präsidenten-Ehepaar Kirchner ein Denkzettel. Doch mit Niederlagen können sie umgehen.
Die Kommunen wollen das Geld aus dem Konjunkturpaket II vor allem in Bildung stecken - und später ausgeben, als vorgesehen. Viele befürchten Einnahmeausfälle trotz der Finanzspritze.
Die 40-Mann-Sportwagenfirma Koenigsegg übernimmt die schwedische Tochter von General Motors. Saab braucht 1 Milliarde Euor, um bis 2011 überleben zu können.
Gegen die Neumann Kaffee Gruppe haben ugandische Kleinbauern Beschwerde bei der OECD eingereicht. Sie mussten einer Plantage der deutschen Firma weichen.