Durch hohe Konzerngewinne halten sich die Verluste durch die gesenkte Unternehmenssteuer im erwarteten Rahmen. Eine nachlassende Konjunktur könnte das ändern.
Die Finanzkrise wird Banken und Instituten Verluste von über 945 Milliarden US-Dollar einbringen, schätzt der Internationale Währungsfonds - und fordert mehr Transparenz.
Ingrid Matthäus-Maier, Chefin der staatlichen Förderbank KfW, gibt ihren Posten auf. Ursache sind die Milliardenverluste der Mittelstandsbank IKB, an der die KfW beteiligt ist.
Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) geht davon aus, dass sich die Finanzkrise verschärfen wird. Bei dem Treffen mit seinen EU-Kollegen wurde auch die hohe Inflation beklagt. Vermeintliche Lösung dafür: weniger Lohnsteigerungen
Bahn-Chef Mehdorn legt "positive Bilanz" 2007 vor und verlangt schnelle Entscheidung zur Teilprivatisierung. Die Gegner des Bahnverkaufs kritisieren Streben nach kurfristigen Gewinnen.
Die Mittelstandsbank erwartet am Donnerstag eine turbulente Hauptversammlung: Viele Aktionäre wollen Vorstand und Aufsichtsrat die Entlastung verweigern.
Erstmals stufen die EU-Außenminister den Klimawandel als sicherheitspolitisches Risiko ein. Bald könnte um das Öl der Arktis oder um Wasser gestritten werden.
Der Technologiekonzern plant, sich in der Sparte Siemens Enterprise Network von der Hälfte seiner Mitarbeiter zu trennen. Die IG-Metall fürchtet ein "zweites BenQ".
Die Finanzkrise fordert auch in Deutschland weitere Opfer: Der Chef der Bayerischen Landesbank tritt zurück. Die Krise treibt die Flurbereinigung unter den deutschen Landesbanken voran. Niedersachsen denkt laut über Privatisierung der NordLB nach
Die IKB gehört zwar mehrheitlich privaten Investoren, doch die Kosten für ihre Rettung werden den Steuerzahlern zur Last gelegt. So soll die Katastrophe abgewendet werden.