■ Vom Brandenburger Tor bis zum verschwundenen Schloß — zwei Fotobücher mit Aufnahmen von Max Mißmann, Albert Schwartz und anderen Fotografen im Auftrage der Preußischen Meßbildstelle
■ Gerd Albartus ist tot. So beginnt ein Brief der „Revolutionären Zellen“, der von der Ermordung des „RZ“-Mitglieds Albartus durch eine palästinensische Gruppe berichtet. Den Tod ihres Freundes hat die RZ erstmals zu einer öffentlichen Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Geschichte benutzt. Ausgangspunkt ist die Entführung einer Passagiermaschine 1976, die in Entebbe durch eine israelische Kommandoaktion beendet wurde. An der Aktion waren zwei RZ-Mitglieder beteiligt, die mit dafür sorgten, daß ausscließlich Juden festgehalten wurden. Unreflektierter Antisemitismus ausgerechnet in der radikalen deutschen Linken.
■ Diskussion über Gedenkstätten in Berlin und Brandenburg/ Kultursenator Roloff-Momin plant eine Stiftung des öffentlichen Rechts für das Gestapogelände/ Der Ort ist derzeit ein Öko- und Hundepark/ Hassemer sieht Gedenkstätten für Naziopfer als »Stolpersteine« in der Stadtplanung