Morgen wird mit dem Eimsbüttler Turnverein einer der traditions- und lange Zeit erfolgreichsten Fußballvereine Norddeutschlands 100 Jahre alt. Vom Leistungs-Fußball hat sich der Club inzwischen verabschiedet – zu Gunsten von Breitensport und Jugendarbeit
Ein Jahr ist es her, dass „Deutschlands Größter Indoor-Erlebnispark“, das Bremer Space-Center, seine Pforten schloss. Seither suchen der Bremer Senat und die Dresdner Bank nach Käufern für die Betonruine. Und nach Ideen, wie das schwarze Loch gefüllt werden kann. Ein Blick ins Blubberland
Team der Woche: UEFA-Cup-Gewinner und Pokalsieger Turbine Potsdam startet mit einem wenig überzeugenden Sieg in eine von großen Erwartungen geprägte Saison. Die Potsdamer leiden unter dem Verlust vieler Leistungsträgerinnen
Der Schauspieler Rudi Rhode arbeitet über „inszenierten Hochstatus“ und das Rätsel Angela Merkel – eine Machtfrau trotz körpersprachlichem Tiefstatus. Auch Lehrer und Straßenbahnreisende können bei ihm einen Rat für kniffelige Lagen bekommen
Das Strafgericht verurteilt am Montag zwei verantwortliche Manager im Bankenskandal. Ihr Auftritt im Prozess zeugt von Geldgier, fehlender Einsicht und dem Glauben, trotz allem Ehrenleute zu sein
Die Berliner Architektenkammer präsentiert in ihrem aktuellen Jahrbuch lauter Berliner Bauten, aber keinen Berliner Stil. Durchgesetzt hat sich allenfalls ein neuer Realismus – was die Finanzierbarkeit betrifft
Arbeit am Selbstentwurf und der Verlust der Geborgenheit in der Tradition: Sie bilden den Hintergrund in den Arbeiten von elf Fotografen aus Japan im Ostasiatischen Museum. Einer instabilen Gesellschaft, deren alte Selbstbilder nicht mehr taugen, stellen sie sich mit Witz und listigen Strategien
Der Leiter des Deutsch-Russischen Museums Karlshorst, Peter Jahn, über den Kampf um Berlin, der in diesen Tagen vor 60 Jahren begann: Knapp einer Million sowjetischen Soldaten standen rund 100.000 Deutsche gegenüber – darunter arthritische Alte mit Beutegewehren aus dem Ersten Weltkrieg
Hertha ist der „kleine Herbstmeister“: Auswärts spielte niemand besser als die Berliner. Das weckt die üblichen Hoffnungen: Die Fans glauben an den Uefa-Cup und hoffen auf die Champions League
Nach drei Marcelinho-Toren und einem 3:2 in Wolfsburg darf Hertha BSC den Blick vorsichtig nach oben richten. Trainer Falko Götz betont die Leistung seiner gesamten Mannschaft. Erst die habe Marcelinhos Torreigen ermöglicht. Und der hätte außerdem gut noch zwei Tore mehr erzielen sollen
„Perry Rhodan“-Heftchen erscheinen seit über 40 Jahren. Fans des Weltraum-Kommandeurs treffen sich heute zu einer Expertentagung. Andere veranstalten eine Sammelkartenmeisterschaft. Die Regeln erschließen sich nur Eingeweihten
Der neue Vorstand der Charité ist komplett, jetzt geht es an die Umstrukturierung. Zunächst werden 20 Lehrstühle und 380 Betten abgebaut. Eine Anti-Korruptions-AG wird eingerichtet, über einen Haustarifvertrag verhandelt
Warum Hamburg so gewählt hat, wie es wählte – oder ob alles ganz anders hätte kommen können: Im „Grünen Salon“ des Bildungswerkes umdenken/Heinrich-Böll-Stiftung diskutierten Hamburger JournalistInnen im Thalia-Theater die Folgen der Bürgerschaftswahl. Eine Dokumentation
Die BVG soll ab 2005 den Fahrdienst für gehbehinderte Menschen organisieren. Bisher planten Wohlfahrtsverbände die Fahrten – jetzt befürchten sie den Verlust von Arbeitsplätzen und Mobilität
Die Berliner Universitäten wollen bei den Musikwissenschaften drastisch sparen. Die drei bisherigen Instiute werden auf eins zusammengeschrumpft. Professoren und Studenten fürchten um die derzeit erfolgreiche Vielfalt