■ Das Zentralkrankenhaus Nord will einen Parkplatz im Landschaftsschutzgebiet bauen. Die Naturschutzbehörde hat schon zugestimmt, die Anwohner protestieren
Rot oder nicht Rot ist die Gretchenfrage bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg in vier Wochen. Beantwortet wird sie von Untoten, die mit allen Mitteln an die Macht wollen. Eine Analyse von ■ Sven-Michael Veit
Das Schwule Museum zeigt eine Ausstellung zur Geschichte der Homosexuellengruppe „Gesellschaft für Reform des Sexualstrafrechts“ im restriktiven Berlin der 50er-Jahre
Der grüne Stadtentwicklungssenator Willfried Maier will Wohnprojekte aus der alternativen Nische holen und damit Besserverdienende in der Stadt halten ■ Von Gernot Knödler
Der 23-jährige Asylbewerber Filipe Mbimba Tela aus Angola lebt seit elf Jahren in Berlin. Nach der Elektroinstallateurlehre hat er einen Arbeitsplatz angeboten bekommen und könnte sofort anfangen zu arbeiten. Jetzt soll er abgeschoben werden
Wie brachliegende Liegenschaften die Stagnationsinsel Stadt wieder flottmachen können: Aus Habenichtsen würden saturierte Bürger werden, wenn sie sich die kommunalen Immobilien aneigneten. Letzter Teil der Serie „B. wie Bürgerstadt“
taz-Serie „Zwischenzeiten“ (Teil 10): Im Sommer 1990 entdeckten Ostschriftsteller die neue Freiheit als Kampf um ihre Existenz. Bücher von Ostverlagen landeten auf dem Müll. Und es begann der Literaturstreit um Christa Wolfs Erzählung „Was bleibt“