Besuch vom Feind des „anglo-amerikanischen Finanzkapitals“: Die Bremer Linkspartei hat den Publizisten Jürgen Elsässer eingeladen. Kritische Genossen wollen eine Wiederholung verhindern
Kein Geld aus Berlin für die HSH Nordbank: Hamburg und Schleswig-Holstein müssen 13 Milliarden aufbringen. Finanzminister lassen Dividendenzahlung an Anleger zu
Björn Radke und Cornelia Möhring, Sprecher der Linken in Schleswig-Holstein, über innerparteiliche Streitereien, die Landtagswahl 2010 und warum die Linke keine Regierungsbeteiligung anstrebt
Für geschätzte 23 Millionen Euro hat der HSV drei Fußballspieler unter Vertrag genommen: Marcell Jansen vom FC Bayern und die brasilianischen Nationalspieler Alex Silva und Thiago Neves, an denen der Verein nur Anteile erwirbt
Der Stadtökologe Herbert Sukopp erklärt, was Pflanzen über die Geschichte Berlins erzählen, warum die Rubinie Trümmerhaufen mag und warum er sich keine Sorgen über den Klimawandel macht.
Gesundheitsunternehmen kaufen Praxen, um sie zu Versorgungszentren zusammenzulegen. Das senkt die Kosten, könnte aber dazu führen, dass Konzerne das Gesundheitswesen beherrschen
Der Lübecker CDU droht in der Kommunalwahl am Sonntag ein Desaster. Grund: Die Konservativen bekommen das Defizit nicht in den Griff und wollen den Bürgern Regionalschulen aufdrücken
Der Saatgutgärtner Reinhard Ehrentraut züchtet und vermehrt regionale Gemüsesorten. Mehr als 180 Saatherkünfte hat der 40-Jährige in privaten Gemüsegärten bislang ausfindig gemacht. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist der Grünkohl
Dem Kulturleben in Mitte und Friedrichshain droht ein großer Verlust. Weil die Kulturverwaltung des Senats ihre Zuschüsse streichen will, sehen drei renommierte Off-Theater ihre Existenz akut gefährdet.
Skurril ist die Lage des Theaterhauses Mitte am Koppenplatz: Weil Eltern ihre Kinder lieber in Mitte als im Wedding zur Schule schicken wollen, droht der Bühne das Ende. Denn das Theater residiert in einem alten Schulgebäude.