Bürgerschaft muss über den Nord-Bezirksabgeordneten Siegfried Diebolder entscheiden. Der grüne Dissident wohnt offenbar nicht in Hamburg, sagt der Bezirkswahlleiter. Klärungsversuch zwischen den Kontrahenten verlief sachlich
Streit in Eimsbüttler SPD: Annen erkennt Niederlage gegen Ilkhanipour um Bundestagsmandat an. Dafür ist neuer Zwist um Mitgliederbefragung für den Posten des Kreisvorsitzenden ausgebrochen
Eine Mitarbeiterin wirft der Sicherheitsfirma GSE-Protect überzogene Arbeitszeiten und unseriöse Arbeitsverträge vor. Das Unternehmen weist dies zurück: Das wäre ganz normal in dieser Branche
350 Hektar ungenutztes Land gibt es nach einer Schätzung des Bausenators noch in Bremen. Streit gibt es immer wieder um die Kleinst-Brachen. Dort kämpfen Eltern gegen Hundebesitzer
Aus einem Herstellungsfehler entstanden, brachte es der Schaumwein im 17. Jahrhundert zum Statussymbol und schließlich sogar zum Arzneimittel. Eine Geschichte, die Mut macht in Krisenzeiten
Kirsten Baumann, ab April 2009 Chefin des Museums der Arbeit, will nicht mehr nur lokale Industriegeschichte dokumentieren. Vielmehr soll auch die gegenwärtige und künftige Arbeitswelt in den Blick genommen werden
Montag ist Streiktag: Beim Medizintechnik-Unternehmen Möller in Wedel beginnt heute der Arbeitskampf. Den gut 160 Beschäftigten geht es um die Rückkehr zur Tarifbindung
Ein Misstrauensantrag der CDU gegen Sozialsenatorin Ingelore Rosenkötter (SPD) scheiterte in der Bürgerschaft. Die beiden Regierungsfraktionen stellten sich geschlossen hinter die Senatorin
Steuerschätzung sagt Hamburg höhere Einnahmen voraus. Mehr als 300 Millionen Euro zusätzlich fließen in das Stadtsäckel. Im nächsten Jahr aber kommen die finanzpolitischen Nackenschläge
Evelin Förster ist eine der wenigen Frauen, die über die Chansonkultur der 1920er-Jahre forscht. Sie hat mehr als 3.000 Texte fast vergessener Künstlerinnen in Archiven aufgestöbert.
Private Weinhändler wehren sich gegen die staatlich subventionierte Konkurrenz. Das staatliche Weingeschäft dient nur dem Tourismus, erklärt der Senat dazu
Vor der Entscheidung über den Bau des Kraftwerks machen Industrie und Umweltverbände noch einmal mächtig Dampf. Während es im schwarz-grünen Gebälk knarrt, ist die SPD endgültig im Moorburg-Fanklub angekommen