Bündnisgrüne Finanzpolitik in den Zeiten der Haushaltslöcher: Nicht in Beton, sondern in die Köpfe der Menschen investieren. Grüne Sparkommissare fordern mehr „temporäre Beschäftigungsmöglichkeiten“ für Marginalisierte ■ Von Christian Füller
Bei den diesjährigen Haushaltsberatungen sollen einige soziale Projekte im Ostteil der Stadt auf Kosten von Westprojekten gerettet werden, die zum Teil schon geschröpft wurden ■ Von Dorothee Winden
Heute abend spielen Ostberliner Radiopiraten erneut Hase und Igel mit den Peilwagen der Telekom. Seit sechs Jahren funkt eine Handvoll Radiofans dem Kommerzgedudel dazwischen und träumt von einem richtig funktionierenden Radio ■ Von Gereon Asmuth
taz-Serie „Das Verschwinden des öffentlichen Raums“ (Teil 7): Am Stadtrand gibt es keinen öffentlichen Raum. Doch der Rand droht das Zentrum zu erobern ■ Von Uwe Rada
Am Samstag feiert die Umweltbibliothek, zu DDR-Zeiten Ort für die basisdemokratische Opposition, ihren zehnjährigen Geburtstag. Heute sucht man nach Bedingungen für die politische Existenz ■ Von Uwe Rada
taz-Serie „Das Verschwinden des öffentlichen Raums“ (Teil 5): Die Vision der Metropole ist längst Makulatur. Die Privatisierung der Stadt geht aber weiter ■ Von Uwe Rada
Degradierung auf der Baustelle: Ehemalige Beschäftigte des bankrotten Maculan-Konzerns verdienen bei Neueinstellung weniger Geld als vorher. Unternehmen drohen: Wer klagt, fliegt raus ■ Von Hannes Koch