Renate Künast, Fraktionschefin der Berliner Grünen, gehörte der 12köpfigen Verhandlungskommission an, die den rot-grünen Koalitionsvertrag aushandelte. Nun ist sie die Wunschkandidatin der Parteilinken für das Amt der Bundesvorstandssprecherin. Ein Porträt ■ Von Dorothee Winden
■ Wolfram Martinsen war Vorstandschef im Ressort Verkehrstechnik bei Siemens in Berlin. Weil der Konzern Verluste eingefahren hat, wurde er vor die Tür gesetzt. Dem Senat wirft er vor, statt den öffen
Die Tochterfirmen des Konzerns machen kräftige Verluste. Rote Zahlen besonders beim Entsorgungszentrum Schwarze Pumpe. Das könnte den geplanten Privatisierungserlös von zwei Milliarden Mark schmälern ■ Von Mathew D. Rose
Kerstin Raschke kämpft auf verlorenem Posten. Im Wahlkreis Hellersdorf/Marzahn tritt die 39jährige Newcomerin für die SPD als Direktkandidatin gegen PDS-Star Gysi an. Raschke: „Die Kandidatur ist so verrückt, das hat was“ ■ Von Sabine am Orde
■ Schreck im Spanienurlaub: Bereitwillig spuckten EC-Automaten einem Bremer trotz falscher Geheimnummer Peseten aus / Zweifel an Sicherheit des Scheckkarten-Systems häufen sich
■ Schwarzfahren soll statt derzeit 60 künftig 100 Mark kosten. BVG will gesetzliche Regelung über höhere Strafgebühr auf Bundesebene abstimmen. 1997 fuhr das Unternehmen Verluste von 308 Millionen M
■ Was bin ich? Das ist die zentrale Frage von Frank Riepe, einem virtuellen Botschaftsangestellten eines Staates in Italien, den es nicht gibt. Der beeindruckte Bildungsverein KUBO im Ostertor hat dem Künstler deshalb nun einen Kunstpreis verliehen