Nach dem Ausfall der Schönberg-Vorstellungen „Moses und Aron“ streiten sich der Senat und der Berufsverband der Deutschen Orchester heftiger denn je um die Gehälter an der Deutschen Oper ■ Von Katrin Bettina Müller
Die jungen Autoren des osteuropäischen Theaters erzählen auf den Festwochen noch einmal die alten Geschichten und stochern in nationalen Mythen. Alles beginnt mit der Frage: „Wer war dein Vater?“ ■ Von Esther Slevogt
■ Die Servicegesellschaft SPI ist offenbar zum Schnäppchenpreis verkauft worden. Die grüne Abgeordnete Sibyll Klotz kritisiert die Privatisierung öffentlicher Gelder. Senatsarbeitsverwaltung habe ihre Kontrollpflicht verletzt
Ohne Senatorin, aber mit Glamour: Zum letzten Mal eröffnet heute abend auf Kampnagel die „Hammoniale“. Ein Skandal oder ein Abschied in Ehren für das renommierte Frauenkunst-Festival? ■ Von Gisela Sonnenburg
Totenglöckchen oder Triumphgeläut: Die Welturaufführung des „Glöckners von Notre Dame“ in Renzo Pianos Musicaltheater am Potsdamer Platz ■ Von Miriam Hoffmeyer
Der Hintergrund von Fotos ist nicht der Himmel, sondern das Wissen. Das Poesiealbum „Hamburg in den 30er Jahren“ ignoriert diese Weisheit ■ Von Kees Wartburg
Bezirk Treptow versucht Abenteuerspielplatz „Kuhfuß“ gegen die Wagenburg Lohmühle auszuspielen. Die soll bis August das Gelände räumen ■ Von Johannes Heuschmid
Minimalismus und Bewegung um der Bewegung willen sind ihre Sache nicht: Canan Erek, Berlins einzige türkische Choreographin, sucht in ihrem Tanztheater nach verständlichen Bildern. Ein Porträt ■ von Katrin Bettina Müller