■ Die Vorschau: Ignacio Ramonet, Herausgeber der Monatszeitschrift „Le Monde Diplomatique“, hält morgen in Bremen einen Vortrag über die Folgen der Globalisierung
Heute hat Volker Schlöndorffs umstrittenes RAF-Drama „Die Stille nach dem Schuss“ Premiere auf der Berlinale. Die Bilder nach dem Schuss: Deutsche Filme über den Terrorismus. Ein Überblick ■ Von Georg Seeßlen
Wenn es mit dem Kommunismus nichts wird, trifft man sich halt irgendwo um sechs: Die Kreuzberger Kneipe Mysliwska als Gegenstand einer Ausstellung im Kunsthaus Bethanien
Zeit voller Zeichen und Wunder: Eine Ausstellung mit Stichen, Drucken und Büchern in der Kunsthalle widmet sich den Weissagungen und Weltuntergangsängsten um 1500 ■ Von Hajo Schiff
Auch im neuen Jahrtausend bleibt Rosa Luxemburg die alte Symbolfigur. Am Rosa-Luxemburg-Platz sind sich alle einig: Die Idee war gut, doch die Welt noch nicht bereit ■ Von Andreas Spannbauer
Das Deutsche Schauspielhaus verarbeitet in einem insgesamt sehr gelungenen Buch seinen Jahrhundertgeburtstag – und blickt fröhlich-pessimistisch in die Zukunft ■ Von Ralf Poerschke
Richard Engel wollte erst ein Porträt Gerhard Gundermanns filmen. Dann starb der „Dylan des Ostens“ letztes Jahr. Am Ende ist „Gundermann – Ende der Eisenzeit“ die Erinnerung eines Fans geworden ■ Von Thomas Winkler