Robin Proper-Sheppard erlebte mit „The God Machine“ eine Katastrophe – doch seine inzwischen nicht mehr ganz neue Band „Sophia“, die morgen in der Fabrik spielt, scheint alte Wunden zu heilen
Seit Jahren beschäftigt sich der bald 80-jährige Künstler Pinhas Golan mit Toren, die unüberwindbare Barrieren zur Vergangenheit darstellen. Seine Arbeiten sind eine Konfrontation mit dem Holocaust
Was nach 25 Jahren Galeristentätigkeit noch Bestand habe, fragt Katrin Rabus – und antwortet sich mit einer Synopse von Edgar Hofschens Modifikationen selbst
20 Jahre nach seinem Tod ist der „Schangsongjeh“ Hannes Flesner in Ostfriesland unvergessen. Er hat als „humoriger Ostfriese“ im Fernsehen alle Klischees bedient und als erster „Folksänger“ seiner Heimat ein herb-zartes Denkmal gesetzt
Trotz seiner langen Laufbahn und seiner Zusammenarbeit mit Musikern wie Sonny Rollins und Pharoah Sanders steht Andy Bey in keinem Lexikon. Der Jazzsänger und -pianist spielt morgen Abend in der Bugenhagenkirche in Barmbek
„We are camera“, das im Thalia unter der Regie von Armin Petras uraufgeführt wurde, bildet den letzten Teil der „Harvest“-Trilogie – aber noch nicht genug seiner Ost/West-Geschichten
Friede den Palästen, Tapete in die Hütten! Die Künstlerin Stefanie Bürkle verwandelt den Palast der Republik in eine Tapete. Das wäre auch etwas für Ihr Wohnzimmer? Dann blättern Sie doch um
Kunst ist stärker als Ideologie: Vor 75 Jahren eröffnete Ludwig Roselius sein reindeutsches Museum in der Böttcher-Straße. Zum Jubiläum präsentiert sich das problematische Juwel neu geschliffen
Mit Romeo und Julia bringt das Bremer Theater die Urvorlage aller Liebesdramen auf die Bühne. Allein: Von großer Dramatik ist in Aureliusz Smigiels Inszenierung nicht allzuviel zu spüren
Filmriss: Im kommenden Jahr muss fast die Hälfte der niedersächsischen Kino-Festivals schließen – weil die Nordmedia ihnen keine Förderung mehr bewilligt. Offizielle Begründung ist der vermeintliche Mangel an „Profilschärfe“. Die allerdings erweist sich als ein ausgesprochen dehnbarer Begriff
Im Kinderschutzzentrum finden Kids Zuflucht, die von ihren Eltern vernachlässigt, schlimmstenfalls ignoriert werden. In einer armen Stadt wie Berlin kein seltenes Phänomen, denn die meisten der Kinder stammen aus sozial schwachen Familien. Die Geschichte des 10-jährigen Paul und seiner Mutter Erika
Alles ist grau. Die Zukunft des Konsum, der Nachmittagshimmel und auch das Hotel an der Landsberger Allee. Vor dem toben 200 Rentner und bangen um das Geld, das sie in die Konsumgenossenschaft Berlin investiert haben. Die steht vor dem Ruin