Dass der DFB zu klamm war, um Ersatzspieler für die Nationalelf einzubestellen, ist nur eine von vielen Anekdoten, die Bernd Jankowski, Harald Pistorius und Jens-Reimer Prüß für das Buch „Fußball im Norden“ anlässlich des 100. Geburtstags des Norddeutschen Fußballverbandes aufgeschrieben haben
Gekauft, codiert, geklaut: Die Kriminalstatistik erfasst bundesweit jährlich 412.097 Fahrraddiebstähle. Es ist einfach zum Heulen. Und manche haben schon resigniert
Für das 320 Meter lange und 80 Meter breite Internationale Congress Centrum wurden einst 125.000 Kubikmeter Stahlbeton verbaut. Doch das Haus macht Millionenverluste und ist asbestverseucht. Heute verkündet der Senat eine Vorentscheidung, ob er es abreißen oder teuer sanieren will
Kleidung einer ideologischen, keiner käuflichen Welt: Die Ausstellung „Die Modefotografie in Berlin in den Dreißiger Jahren“ zeigt, wie die Mode unter den Nazis alles verlor, was sie zur Mode machte
Am zweiten Verhandlungstag spricht die Mutter der getöteten Levke. Sie brauche die Konfrontation mit dem Täter, um den Verlust ihrer Tochter zu verarbeiten. Dass ihre Familie jemals in die Normalität zurückfindet, glaubt sie nicht
Die BVG ist kopflos. Nach dem Tod des Vorstandschefs sucht der Aufsichtsrat nach einem Nachfolger. Der Neue ist nicht zu beneiden. Denn der Nahverkehrsriese schleppt viele Altlasten mit sich herum – und wird von den BerlinerInnen nicht geliebt
Heute vor 60 Jahren: Mit Massenerschießungen unter den Gefangenen der Emslandlager befriedigt der selbst ernannte Hauptmann Willi Herold seinen Sadismus. Erst die Hilfe von Parteifunktionären, Verwaltung, Wachleuten und Zivilpersonen ermöglichen dieses Verbrechen eines Einzelnen
Ganz am Anfang in der Geschichte des Blues war da noch die Klage, die Melancholie des Verlusts, die sich über die Blues-Clubs langsam und nachhaltig Gehör im weißen Teil der Welt verschaffte. Was ist aus dem Bluesclub geworden? Ein Besuch im Bremer Meisenfrei, der „Insel von Blues und Rock ’n’ Roll“
Vor fünf Jahren galt die Chausseestraße als Silicon Alley. Hier verprasste die New Economy ihr Wagniskapital. Dann platzte die Dotcom-Blase. Heute sind die Mieten der Fabriklofts so niedrig, dass selbst Internetfirmen sich hier wieder Büros leisten können
Erst der Schiedsrichterskandal und nun die finanziellen Schwierigkeiten bei vielen Traditionsvereinen. Der Rückrundenstart der Regionalliga Nord steht unter schwierigen Vorzeichen. Der FC St. Pauli liegt mit 600.000 Euro Steuerverbindlichkeiten vorn
Der Knickerlass regelt in Schleswig-Holstein die Pflege des einzigartigen Ökosystems. Jetzt will das Umweltministerium die Regelung verschärfen, die Naturschutzverbänden zu lasch war. Der Bauernverband befürchtet das Schlimmste: Landwirte sollen selbst entscheiden, wie sie die Knicks beschneiden
Nach einer neuerlichen drastischen Streichung öffentlicher Fördergelder stehen die niedersächsischen Filmfestivals vor einer ungewissen Zukunft. Einige sind bereits Geschichte, anderen droht der Verlust von Arbeitsplätzen – und eine massive Einschränkung des Programmangebots ist fast schon die Regel