Zum Karriereende dreht Erik Zabel erstmals Runden beim Berliner Sechstagerennen. Am dritten Wettkampftag übernimmt er mit seinem Partner die Führung. Die Fans feiern den Lokalmatador.
2009 wird das Mega-Erinnerungsjahr: 20 Jahre Mauerfall, 60 Jahre Grundgesetz und 70 Jahre Beginn des Zweiten Weltkriegs. Interessant wird vor allem die Frage, wem die Erinnerung an 1989 gehört, meint der Historiker Martin Sabrow.
Mit der Stasi-Kneipe "Zur Firma" in Lichtenberg wollten Wilfried Gau und sein Kompagnon Wolfgang Schmelz nochmal durchstarten. Dann aber hat der Wessi Schmelz den Ossi Gau an die Luft gesetzt.
Bislang ist es für Großinvestoren nicht möglich, die Mehrheit der Anteile in einem Verein der deutschen Fußball-Bundesliga zu übernehmen. Martin Kind, Chef und Geldgeber von Hannover 96, möchte das ändern: Er kämpft dafür, dass sich die Bundesliga stärker für den Kapitalmarkt öffnet
Die Bedingungen vor dem Saisonstart waren für die Volleyballerinnen des Köpenicker SC alles andere als gut. Der Trainer ging, ein neuer kam erst spät, nicht einmal ein Mannschaftsfoto kam zustande. Doch dann änderte sich alles
Nach der Heimniederlage von Hertha BSC gegen Energie Cottbus hagelt es Vorwürfe: Kapitän Arne Friedrich spricht von "einer Katastrophe", Trainer Lucien Favre präsentiert eine endlose Mängelliste.
Es ist absehbar, dass die Basketballer von Alba ab Herbst in der privaten O2-Arena spielen. Der Max-Schmeling-Halle wird eine Attraktion fehlen und viel Geld. Diese Verluste müsste wohl das Land zahlen.
Eigentlich hält Gesine Schwan derzeit Abschiedsvorlesungen an der Europa-Uni in Frankfurt (Oder). Wer will es der Bundespräsidentschaftskandidatin verdenken, dass es auch Antrittsvorlesungen sind?
Er hat jüdische Häuser und Krematorien gemalt, aber sich nie auf eine Religion festlegen lassen. In Rendsburg spürt eine Ausstellung jetzt unbeirrt „jüdischen Aspekten“ im Werk des Künstlers Friedensreich Hundertwasser nach. Wie zahlreich und subtil die sind, erklärt Kuratorin Frauke Dettmer
Die Künstlerin Lili Fischer organisiert Pflanzenkonferenzen, führt Besentänze und Klärschlamm-Charleston auf – und das lange, bevor die Kräuterteezeremonien en vogue wurden. Nun hat sie den Kunstpreis der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft erhalten
Turbine Potsdam möchte mit einem stark verjüngten Team an alte Glanzzeiten anknüpfen. Die Fußballerinnen streben in dieser Saison Platz zwei der Bundesliga an. Das magere 1:1 gegen Freiburg zeigt, welchen Weg die Mannschaft noch vor sich hat.
Mit Mitte 50 muss Adelheid Lüchtrath ihr Leben ändern: Sie hat starke Schmerzen in den Gelenken, eine rheumatische Erkrankung wird diagnostiziert. Doch es dauert lange, bis die Ärztin akzeptieren kann, dass sie fortan auch eine Patientin ist