Thomas Demands fünfteiliger Zyklus „Klause“ fokussiert einen denkbar trostlosen und langweiligen Ort, Treffpunkt freilich einer ruchlosen Gemeinschaft von Pädophilen
Nebenstelle (1): Vom Leben und Schreiben in der norddeutschen Provinz. Der Schriftsteller Günter Kunert über den Wechsel von Berlin nach Kaisborstel mit knapp 90 Einwohnern
Polen ist Brandenburgs wichtigster Handelspartner. Doch im bundesweiten Vergleich hinkt das Land bei Exporten nach Osteuropa noch hinterher, sagt Gerd Harms, Staatssekretär in der Potsdamer Staatskanzlei. Er hofft, dass bei der morgigen Oderkonferenz der ländliche Raum stärker berücksichtigt wird
Sterbensfröhlich: Wo sonst als im deutschen Beerdigungswesen würde man die ungebrochene Herrschaft konservativer Tristesse erwarten? Um das Begräbnis und seine Umstände zu entkrampfen, gründete sich in Hamburg das „Trostwerk“: junge linke Bestatter, die an den Tabus der Branche rühren
Der diesjährige Japan-Schwerpunkt der MaerzMusik weitet den transkulturellen Horizont in Richtung Pop- und Genderthemen und verabschiedet sich vom erhabenen Handschlag zwischen Hochkulturen
In Thomas Heises eindringlichem Dokumentarfilm „Im Glück (Neger)“ verlieren erwerbsbiografisch scheiternde junge Menschen mit der Sprache auch ihre Utopien
Erst war es die Lust an langen Bildgeschichten, dann die Suche nach neuen Lesern, schließlich die Liebe zu anderen Künstlern: Ulli Lust findet täglich neue Gründe für die Zukunft des Comics im Internet
Israelische Filmemacher (Forum/Panorma) suchen den Zugriff auf eine Geschichte, in der kein Satz ohne Widerspruch bleibt. Sie schaffen das durch Genauigkeit und Nähe zu einem absurden Alltag
Reihenweise werden leerstehende DDR-Plattenbauten abgerissen. Dabei können die Häuser in ihre Einzelteile zerlegt und wiederverwendet werden. Berliner Architekten nutzen sie als Material für Einfamilienhäuser. Abbau, Transport und Wiederaufbau der Platten müssen dabei genau geplant werden