Der Film „Stille Sehnsucht – Warchild“ von Christian Wagner erzählt behutsam die Geschichte vom Leben, vom Suchen und der Liebe nach dem letzten Krieg in Europa
Vor dem „Dritten Reich“ betrieben jüdische Kaufleute viele Geschäfte in Hamburg. Durch die „Arisierungs“-Politik der Nationalsozialisten wurden sie gezwungen, ihre Läden zu verkaufen oder zu schließen. Ein Rundgang durch die Innenstadt zu Orten, an denen früher jüdische Geschäfte waren
Die 2004 in Oslo gestohlenen Munch-Gemälde sind wieder da, Caspar David Friedrichs „Nebelschwaden“ kamen vor drei Jahren zurück an die Elbe. Glücksfälle. Aber wie gut ist ein Museum zu sichern? Fragen an den Hamburger Kunsthallen-Geschäftsführer Tim Kistenmacher
taz-Serie „Bezirkssache“ (Teil 4): Im Bezirk Mitte regieren eigentlich der Senat und der Bund. Sie kümmern sich um die vielen Großprojekte. Die Bezirksregierung muss sich mit wenig spektakulären Themen beschäftigen. Das befördert den undogmatischen Umgang der Parteien miteinander
Sein eigenes Bein anschubsen, Beziehungen als Hindernisläufe inszenieren, Individuen unter Glühbirnen zappeln lassen, dann wieder vor Zärtlichkeit zerfließen: Tanz braucht für die Choreografin Toula Limnaios keinen Vorwand. Mit ihrer Compagnie feiert sie jetzt zehnjähriges Bestehen. Ein Porträt
taz-Serie „Prekäre Leben“ (Teil 6): Unsichere Arbeitsverhältnisse können krank machen – körperlich und psychisch. Auf ärztliche Hilfe verzichten viele kleine Selbstständige aus finanzieller Not: Sie haben ihre Krankenversicherung gekündigt
Nebenstelle (11): Vom Leben und Schreiben in der norddeutschen Provinz. Er wollte in Sicherheit sein und doch einen Abglanz der Vogelfreiheit erleben – Mirko Bonné über die schal werdende Schönheit des Sachsenwaldes und den Wert der Menschenzugewandtheit
Thomas Demands fünfteiliger Zyklus „Klause“ fokussiert einen denkbar trostlosen und langweiligen Ort, Treffpunkt freilich einer ruchlosen Gemeinschaft von Pädophilen
Nebenstelle (1): Vom Leben und Schreiben in der norddeutschen Provinz. Der Schriftsteller Günter Kunert über den Wechsel von Berlin nach Kaisborstel mit knapp 90 Einwohnern