HIPPEN empfiehlt „Das Lied von den zwei Pferden“, mit dem Byambasuren Davaa eine Trilogie mit halbdokumentarischen Filmen aus ihrem Geburtsland abschließt
Die Idee, durch Verzicht so ökologisch wie möglich zu leben, ist gut gemeint, aber nicht gut. Sie vermittelt den Eindruck, man müsse ein Neandertaler werden, meint man es ernst mit der Zukunft
Warum die Kohle auf die Bank tragen, die sie an sonst wen verleiht? Auf Onlinebörsen geben Menschen die Summen direkt. So bahnt sich ein weltweites Revolutiönchen an.
Sie prozessieren und demonstrieren unermüdlich: Für eine Gruppe Hamburger Rentner ist die Lehman-Pleite noch nicht erledigt. Ihre Forderung an die Banken: Wir wollen unser Geld zurück.
FRAUEN-FUSSBALL Turbine Potsdam kämpft in einem hochklassigen Spiel gegen FCR 2001 Duisburg. Aber erst im Elfmeterschießen können die Frauen das Halbfinalrückspiel der Champions League mit 4:1 für sich entscheiden
Weil die Ostkurve im Stadion gesperrt ist, schauen 8.000 Hertha-Fans das Spiel gegen Stuttgart auf einer Leinwand in der Waldbühne. Dass mit dem 0:1 der Abstieg noch näher rückt, gerät zur Nebensache.
UMWELT Viele Fische sind während des langen, harten Winters erstickt und treiben an der Oberfläche. Betroffen sind vor allem kleine, flache Seen. Die Kadaver werden nun entfernt und zu Dünger verarbeitet
Das Landesmuseum Oldenburg zeigt Herlinde Koelbls Fotografien seit 1976 - in einer Werkschau, die so zuvor nur in Berlin zu sehen war. Ihre Portraits zielen auf das Wesentliche: den Menschen selbst.
Mehrere Jahre lang hat eine Forschergruppe die Veränderungen in Wittenberge beobachtet. Auf die ersten Veröffentlichungen reagieren die Bewohner schockiert.
Museen und Bibliotheken leuchten ihre Bestände nach Kunstwerken jüdischer Sammler aus, die in der Nazizeit um ihren Besitz gebracht und nicht entschädigt wurden
Was lässt sich aus dem Berliner Moscheebaustreit über deutsche Befindlichkeiten lernen? Dieser Frage widmet sich das Theaterstück "Moschee DE", das mit Original-Zitaten arbeitet und derzeit am Schauspiel Hannover zu sehen ist.
KINO Welche Folgen hat die Digitalisierung für engagierte Programmkinos? Christian Suhren vom fsk über Popcornprofite und Filme, die nicht mehr auf Polyester in Rollen, sondern per Festplatte vertrieben werden
Nach 15 Jahren auf Welt-Tournee machen die "Körperwelten" des Gunther von Hagens jetzt auch in Bremen halt. Tote werden hier allerdings schon sehr viel länger ausgestellt, und zwar von der evangelischen Kirche
Mit Bierhimmel und Café Jenseits hat die Oranienstraße in Kreuzberg zwei Institutionen des Nachtlebens verloren. Der Verlust ist eine Begleiterscheinung der rasanten Aufwertung des Kiezes.
WARENWELT Die Menschen verlangen nach Shopping Malls wie Lemminge nach dem Felsen. Das Warenhaus als Treffpunkt für – fast – alle bleibt dabei auf der Strecke. Denn in der Mall bleiben die Zielgruppen unter sich wie Schafe im Pferch. Ein Ausblick in die Ödnis