Die Fläming-Grundschule in Friedenau ist ein Vorzeigeprojekt: Behinderte und nichtbehinderte Kinder lernen hier seit 35 Jahren gemeinsam. Nach diesem Vorbild will der Senat nun Berlins Schullandschaft umgestalten.
Seit 20 Jahren verteilt Jutta Pudenz im Spreewald die Post mit dem Kahn. Längst ist sie Botschafterin der Region und ein sympathisches Aushängeschild der Deutschen Post AG - die sich sonst immer weiter von ihren Kunden entfernt.
Die Hamburger Linie der berühmten Musikerfamilie Weiss wohnt in einer Siedlung in Wilhelmsburg. Sie hat dort sogar eine eigene Kirche: die "Gemeinde der Geborgenheit". Der junge Saxofonist Kako Weiss erzählt, wie er aus der Familientradition ausbrach - und wie er reumütig zu ihr zurückkehrte.
HIPPEN EMPFIEHLT Susanne Bier erzählt in ihrem gerade mit dem Oscar prämierten Film „In einer besseren Welt“ davon, wie schwer es ist, in der realen Welt das Richtige zu tun
Der Senat will die letzten Risikofonds loswerden. Der Prozess gegen Klaus Landowsky und elf Bankmanager endet wohl mit Freisprüchen. Das Urteil gegen sie ist längst gefällt, gibt sich Grünen-Finanzexperte Esser unaufgeregt.
Auf der Grünen Woche in Berlin präsentiert sich Niedersachsen mit Schweineschinken und Trachtengruppen. Auf den Verkauf von Hühnereiern hat man vorsichtshalber verzichtet.
Seit Jahren stecken wir in einem integrationspolitischen Teufelskreis aus Stigmatisierung und Reglementierung. Dabei könnten wir in Zeiten der Globalisierung viel von Migranten lernen. Wenn wir wollten.
Der Philosoph Oskar Negt sieht den politischen Menschen bedroht – durch den Verlust von HeimatKANT ODER DGB Der Philosoph Oskar Negt hat die politische Linke in Deutschland seit seiner Studienzeit begleitet. Das war nicht immer erfreulich – für beide Seiten. Am Mittwoch ist Negt Gastredner bei den diesjährigen „Karl-Jaspers-Vorlesungen zu Fragen der Zeit“ an der Universität Oldenburg
Wilfried Minks ist ein Theater-Urgestein, Bühnenbildner und Regisseur. Er gilt als ein Visionär von sinnlichen SpielräumenÄSTHETIK ODER PATHOS Der Regisseur und Bühnenbildner Wilfried Minks über seinen ganz persönlichen Stil, und warum er der Meinung ist, dass Politik und Theater nicht zusammenpassen
An diesem Freitag Abend wird Renate Künast erklären, Regierende Bürgermeisterin von Berlin werden zu wollen. Solcherlei Selbstkrönungen haben Tradition in Brandenburg-Preußen.
Diabolische Widersprüche in der Kulturpolitik der kleinen Hansestadt: Das Theater schafft sich selbst ab, und die Künstler schwingen sich zu Großtaten auf.
Nach der Maserati-Affäre schien die Treberhilfe vor dem Aus zu stehen, für Mitarbeiter und Klienten wurde die "Neue Chance" als Auffanggesellschaft gegründet. Doch die Ermittlungen dauern.
Europas Rechtspopulisten sind kaum religiös eingestellt, dafür von Abstiegsängsten erfüllt. Kern ihrer Erzählung ist die angebliche Distanz von Volk und Elite.
Das San Fernando Valley ist überall: Die Fotos von Larry Sultan in der Hannoverschen Kestnergesellschaft zeigen die Suche nach dem Elternhaus unserer Kindheit, das es so nie gab.
SUPERBULLEN Die besten hard-boiled Detektivromane schreiben gerade die Italiener. Aber warum? Das lässt sich anhand von Giancarlo De Cataldos Buch „Romanzo Criminale“ am besten erzählen