Diabolische Widersprüche in der Kulturpolitik der kleinen Hansestadt: Das Theater schafft sich selbst ab, und die Künstler schwingen sich zu Großtaten auf.
Nach der Maserati-Affäre schien die Treberhilfe vor dem Aus zu stehen, für Mitarbeiter und Klienten wurde die "Neue Chance" als Auffanggesellschaft gegründet. Doch die Ermittlungen dauern.
Europas Rechtspopulisten sind kaum religiös eingestellt, dafür von Abstiegsängsten erfüllt. Kern ihrer Erzählung ist die angebliche Distanz von Volk und Elite.
Das San Fernando Valley ist überall: Die Fotos von Larry Sultan in der Hannoverschen Kestnergesellschaft zeigen die Suche nach dem Elternhaus unserer Kindheit, das es so nie gab.
SUPERBULLEN Die besten hard-boiled Detektivromane schreiben gerade die Italiener. Aber warum? Das lässt sich anhand von Giancarlo De Cataldos Buch „Romanzo Criminale“ am besten erzählen
HIPPEN empfiehlt „Das Lied von den zwei Pferden“, mit dem Byambasuren Davaa eine Trilogie mit halbdokumentarischen Filmen aus ihrem Geburtsland abschließt
Die Idee, durch Verzicht so ökologisch wie möglich zu leben, ist gut gemeint, aber nicht gut. Sie vermittelt den Eindruck, man müsse ein Neandertaler werden, meint man es ernst mit der Zukunft
Warum die Kohle auf die Bank tragen, die sie an sonst wen verleiht? Auf Onlinebörsen geben Menschen die Summen direkt. So bahnt sich ein weltweites Revolutiönchen an.
Sie prozessieren und demonstrieren unermüdlich: Für eine Gruppe Hamburger Rentner ist die Lehman-Pleite noch nicht erledigt. Ihre Forderung an die Banken: Wir wollen unser Geld zurück.
FRAUEN-FUSSBALL Turbine Potsdam kämpft in einem hochklassigen Spiel gegen FCR 2001 Duisburg. Aber erst im Elfmeterschießen können die Frauen das Halbfinalrückspiel der Champions League mit 4:1 für sich entscheiden
Weil die Ostkurve im Stadion gesperrt ist, schauen 8.000 Hertha-Fans das Spiel gegen Stuttgart auf einer Leinwand in der Waldbühne. Dass mit dem 0:1 der Abstieg noch näher rückt, gerät zur Nebensache.
UMWELT Viele Fische sind während des langen, harten Winters erstickt und treiben an der Oberfläche. Betroffen sind vor allem kleine, flache Seen. Die Kadaver werden nun entfernt und zu Dünger verarbeitet
Das Landesmuseum Oldenburg zeigt Herlinde Koelbls Fotografien seit 1976 - in einer Werkschau, die so zuvor nur in Berlin zu sehen war. Ihre Portraits zielen auf das Wesentliche: den Menschen selbst.
Mehrere Jahre lang hat eine Forschergruppe die Veränderungen in Wittenberge beobachtet. Auf die ersten Veröffentlichungen reagieren die Bewohner schockiert.
Museen und Bibliotheken leuchten ihre Bestände nach Kunstwerken jüdischer Sammler aus, die in der Nazizeit um ihren Besitz gebracht und nicht entschädigt wurden