Betriebsversammlung der Bremer Stahlwerke: Der Arcelor-Chef erklärt, dass die Verluste der Hütte für den Konzern „langfristig nicht tragbar“ sind. Proteste gegen den Weltmarktführer scheinen zwecklos: Auch der Betriebsrat will die Hütte „fit machen“
Niedersächsischer Speckgürtel von Hamburg fiel bei Landtagswahlen komplett in CDU-Hand. Grüner Achtungserfolg in Lüneburg, im Wendland leichte Verluste
Der Initiator des Space Park-Projektes hält Rudolf Hickels Idee, das neue Medienzentrum am Standort des Space Parks zu planen, für zu „zu weitsichtig“. Aber die Degi hat das Projekt längst aus ihrem Immobilien-Fonds herausgenommen
Ein Bummel durch die slowakische Stadt Žilina mit ihren nationalen Symbolen: Der Vater der Nation, Andrej Hlinka, und das Denkmal zum Slowakischen Nationalaufstand, das Heldenthema der KP
Einzelhandelsverband fordert künftig einen „Bann-Monat“ für Demonstrationen, um das Weihnachtsgeschäft nicht zu stören. 250 Millionen Euro Verlust im Vorjahr
Das Waller Zentrum für trauernde Kinder ist noch nicht übern Berg, aber erst mal für ein halbes Jahr gerettet. Alles begann mit einem Artikel in der taz, jetzt fließen die Spenden für das Bremer Modellprojekt
Terminal ohne Toyota: Während die flaue Konjunktur dem Standort Bremerhaven mit seiner „Nordatlantik-Lastigkeit“ zusetzt, macht der Hamburger Hafen mit Asien die besseren Geschäfte
Opern-Intendanten blasen weitere Reformgespräche mit Kultursenator ab, weil Stiftungsmodell zu einer „Art Großfusion“ der Bühnen führe. PDS-Flierl: Falsch, alle Häuser bleiben künstlerisch autonom
Knappe Kassen lassen die Landesversicherungsanstalt Oldenburg-Bremen findig werden: Die interpretiert jetzt das Sozialgesetz um und erschwert drogenkranken Knastinsassen den Zugang zur Therapie. Beratungsstellen schlagen Alarm
Der Limonadenmulti will Deutschland-Zentrale im kommenden Jahr von Essen nach Berlin verlegen. Sozialisten loben Exsenator Gysi, der in USA erste Kontakte zum flüssigen Großkapitalisten knüpfte
Hamburgs Steuereinnahmen sinken so weit, dass im kommenden Jahr sogar der Stand des vorigen Jahrtausends erreicht werden soll. Schuld sei die Bundesregierung, finden Bürgermeister und Finanzsenator. Verkauf der Wasserwerke im Gespräch