Um die Verluste mit dem schleswig-holsteinischen Wald zu beenden, beschließt die Regierung in Kiel die Umwandlung der Landesforsten in eine öffentlich-rechtliche Anstalt. Personalabbau und Gebühren sollen die Wende bringen
Nach der Kreditkrise: Die norddeutschen Landesbanken stehen nicht als potentielle Juniorpartner der Westdeutschen Landesbank zur Verfügung. Beide verfolgen eine eigene Strategie und glauben, gut alleine über die Runden zu kommen
Im Sommer geht den Kitas das Geld aus. Ältere Kinder sind ab-, die kleinen noch nicht angemeldet. Deswegen sinken die Zuschüsse des Senats. Eine Folge: ErzieherInnen werden schlechter bezahlt
Deutschlandtreffen der Schlesier in Hannover: Inmitten von anti-polnischem Tumult und revanchistischen Slogans lehnt Ministerpräsident Christian Wulff Entschädigungsforderungen und die „Aufrechnung der Opfer und Verluste“ ab
300 streikende Telekom-Mitarbeiter errichten vor der Hamburger SPD-Zentrale eine Mahnwache. Sozialdemokraten in Regierungsverantwortung werfen sie vor, ihnen im Konflikt mit der Konzernleitung in den Rücken zu fallen
Bildung ist zu wichtig, als dass man sie den Bürgern überlassen sollte. Her mit dem „funke wisdom“, dem kreativen Konsum der Popkultur! Ein Plädoyer für alternative Modelle der Wissensvermittlung
Eine neue Umfrage sieht die Linkspartei in der Hamburger Bürgerschaft. Damit gebe es keine klaren Mehrheiten mehr. Die Konsequenz: eine große Koalition oder Schwarz-Grün. Und Ole von Beust bliebe Chef eines Senats, den niemand wirklich will
Arbeitsplatzabbau bei Airbus: Verwirrspiel der Konzernleitung mit widersprüchlichen Zahlen. Hamburg ist aber am stärksten betroffenes Werk. Keine Klarheit gibt es dagegen für Nordenham und Varel. Widerstand ist schon jetzt angekündigt
Aus Sorge um ihre Deiche wehren sich Anwohner und Verbände auf beiden Ufern gegen Hamburgs Baggerpläne. Bei Cuxhaven sind bereits 450 Meter Wattfläche weggespült. Aus Schleswig-Holstein wollen 20 Kommunen klagen
Der Verkehr auf dem Hamburger Flughafen ist so stark gewachsen wie seit 36 Jahren nicht mehr – ausgerechnet jetzt, wo der Bürgermeister den Kampf gegen die Erderwärmung zur Priorität erklärt hat. Beim Umweltschutz müht der Airport sich redlich
Heiße Phase des Verkaufs der Landesbank: Berlin lässt sieben Bieter zu, die nach eingehender Prüfung des Kreditinstituts ein verbindliches Angebot vorlegen müssen
Der Stromriese Eon plant, in Norddeutschland über 500 Kilometer lange Hochspannungsleitungen zu errichten. Anwohner und Politiker wehren sich gegen die oberirdische Verlegung der Stromkabel. Sie fürchten den Elektro-Smog