■ Zwei Unterweser-Werften bauten Ölauffang-Schiffe, beide sind pleite / Neuer Staats-Auftrag nicht vor 1990 / Vulkan wollte Sarstedt vor dem Konkurs nicht übernehmen / Vulkan-Direktor: „Sie kriegen wir billiger“
■ Für 550.000 Mark kaufte ASB-Geschäftsführer Fritz Tepperwien 1986 ein kommunales Schwesternwohnheim und vermietete Speisesaal, Flure und Abstellräume mit kräftigem Aufschlag an die Klinik, vertreten durch ASB-Mitglied Galla
■ Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger tagte in Bremen / Staatssekretär Spranger: „Innere Pressefreiheit in den Papierkorb“ / Lacherfolge durch Manfred Rommel
■ Warum das Adorno-Symposion erst in der Frankfurter Alten Oper, dann in der Deutschen Bank tagen sollte und schließlich doch in der Musikhochschule stattfand
■ Vulkan-Aktionärsversammlung in der Vegesacker „Strandlust“ / Statt steigender Kurse und Dividenden - Zukunftsmusik für die Kleinaktionäre / Vorstand will „die Meere besiedeln“ / Großaktionär weiter inkognito
■ Obwohl sie ein weltweit anerkanntes Öl-Auffangschiff entwickelt hat, ist die Braker Werft am Ende / Seit sechs Wochen arbeiten die Schiffbauer ohne Lohn / Hoffnung auf neuen Ölfänger-Auftrag und Landesbürgschaft
■ Über das Verbot von Werken der vier in Ungnade gefallenen Politiker; über die 'Amnestierung‘ der von ihnen zuvor verbotenen Literatur, über den langen Weg der Zensur - und wie er von manchen sehr verkürzt wurde