Bei der zweiten Anhörung, ob „Tagesspiegel“-Verleger Holtzbrinck die „Berliner Zeitung“ kaufen dürfen soll,legte der Hamburger Verleger Heinz Bauer nach – und präsentierte sich als weißer Ritter von eher trauriger Gestalt
Das ZDF hat schon, zum Wochenende bringen nun auch die anderen Sender Ostalgieshows satt. Für diese seichte Vermarktung des bereinigten DDR-Alltags hat der Soziologe Wolfgang Engler („Die Ostdeutschen“) nur einen Kommentar: „geschmacklos“
Die Medienkrise erreicht die Kunden: Wegen sinkender Anzeigenerlöse müssen sie sich an höhere Preise gewöhnen. Und die Verlage müssen lernen, mit niedrigeren Auflagenzahlen umzugehen
Die Dürre lässt in Brandenburg Flusspegel sinken, Bauern fluchen und Fischer leiden. Land, Bund und EU sollen helfen. Auch Berliner Bäume brauchten Regen – oder den privat spendierten Eimer Wasser
Die fetten Jahre haben Deutschlands Verleger satt und bequem gemacht, meint „Netzeitung“-Chef Michael Maier. Noch immer wird darauf gewartet, dass die Probleme von selbst verschwinden. Ein Gespräch über Medienkrisen und papierlose Zeitungen
Auch die Obdachlosenzeitungen bekommen die Medienkrise zu spüren – allerdings bloß am Rande. Größere Probleme als sinkenden Werbeeinnahmen bereiten ihnen Organisationshürden und Sympathietiefs sowie die Konkurrenz auf der Straße
Der Pressekonzern hat die Vorjahresverluste wettgemacht und präsentiert schmalen Gewinn. Unternehmensumbau und Personalabbau sollen gebremst weitergehen