Die aus Asien eingeschleppte Varroa-Milbe bedroht die Bienenvölker in ganz Europa. Auf der kroatischen Adria-Insel Unije wird versucht, Bienen zu züchten, die gegen die Milbe resistent sind
Kulturverträge sind nichts mehr wert: Wie in Essen niemand für die Kündigung des energiegeladenen Projekts „Zeitgenössische Kunst und Kritik“ in der Kokerei Zollverein zuständig sein will, aber jeder daran interessiert ist, dass die Projektleiter, Florian Waldvogel und Marius Babias, ihre Posten räumen
Ein Buch kommt heute selten allein: Um die Literatur „sinnlicher“ zu machen, setzen Verlage auf die Kombination mit CD und DVD. Auch die Musikindustrie hofft auf Synergieeffekte durch die Allianz
Welche Bilder kann man sich vom Unvorstellbaren machen? Atom Egoyans jüngster Film „Ararat“ erinnert den Genozid an den Armeniern und fragt zugleich nach der Bedingung dieser Erinnerung
Mit spröder assoziativer Prosa beschrieb der polnische Autor Zygmunt Haupt einst Krieg und Heimatverlust. Seit kurzem wird sein Werk wieder entdeckt. Die Essener Literaturzeitschrift „Schreibheft“ widmet dem als „polnischen Proust“ gehandelten Schriftsteller in ihrer neuen Ausgabe einen Schwerpunkt
Die Musikindustrie bekämpft Online-Tauschbörsen. Dabei liefern sie wertvolle Marketingdaten.Denn nur jene Popstars, die häufig im Internet getauscht werden, sind tatsächlich beliebt
Alle Inhalte dieses Artikels richten sich ausdrücklich nur an Händler und Personen, die vom Gesetz her bereits Tabakprodukte konsumieren dürfen. Sollten Sie nicht konsumberechtigt sein, verlassen Sie bitte sofort diesen Artikel
Der Kapitalismus ist keine Barbarei, sondern ein vertrautes Wesen. Es ist sanft, verspielt und rastlos, hat nun eine private Zahnversicherung, trägt teure Turnschuhe und grinst. Seine Botschaft lautet: Du bist so frei! Und genau da liegt das Problem
Nach 25 Jahren Grusel und Diskurs bringt Ridley Scott seinen Sci-Fi-Thriller „Alien“ als Director’s Cut mit Zusatzszenen zurück ins Kino. Auch in Zeiten von DVDs und ausuferndem Bonusmaterial hat der Film nichts an Magie verloren – schon wegen der wachsam gespitzten Lippen von Sigourney Weaver