LESUNG Am Samstag wurde in den Räumen des Berliner diaphanes Verlag über Münchener Ideen zur Universität und zu den Studierendenstreiks 2009 diskutiert
Studie sagt keine positiven wirtschaftlichen Effekte einer Brücke in der Region voraus. Ostseebäder befürchten das Ende des Tourismus wegen lärmender Güterzüge. Handelskammern kündigen Positionspapier an.
ÜBERLEBEN Istanbul 1992: Die junge Lehrerin Hacer Arikan wird verhaftet. Kassel 2010: Sie hat ein Stück ihres alten Lebens zurück. Dazwischen liegen Exzesse eines Unrechtsstaates und ein großer medizinischer Erfolg
Vor genau einem Jahr begann die Krise der S-Bahn. Die Bahn hat sich seither immer nur dann bewegt, wenn sie musste. Jetzt bessert der Senat den Verkehrsvertrag nach.
Das Vorzeige-Unternehmen der Tiefkühlbranche macht ein Angebot - von dem sich die Arbeitnehmerseite "wie vor den Kopf gestoßen" fühlt. Dabei setzt die Firma ansonsten voll auf ihr positives Image .
SCHMERZ Der Palliativarzt Matthias Gockel wird Tag für Tag mit der „Scheißangst“ vor dem Tod konfrontiert. Im sonntaz-Gespräch erzählt er, wie er mit dem Verlust hunderter Freunde lebt
Während die Berliner Sendeaufsicht dem evangelischen Radio Paradiso bald den Saft abdreht, sammelt das katholische Dom-Radio aus Köln munter UKW-Frequenzen.
Der Film "Wohin mit Vater?" beleuchtet, was mit einer Familie geschieht, wenn ein wichtiger Mensch zu einem Pflegefall wird. Und es ist grandios gelungen
PORTRÄT Sie gilt als Grande Dame der europäischen Theaterszene. Die belgische Kuratorin Frie Leysen wird das Festival „Theater der Welt“ in Essen und Mülheim leiten
Weil die Pay-Plattform weiter schwächelt, gibt Rupert Murdoch den Weihnachtsmann und steckt weitere Millionen in den Aufbau von Sky. Bei den Abonnenten kommt nichts an.
Das neue rechte Monatsmagazin "Zuerst" will die "ganzen Alt-68er, die am Drücker sitzen, ordentlich in die Zange" nehmen - und hat dafür einen seriösen Partner.