Söldner würfelten um die Kriegsbeute, Hinrichtungen waren Jahrmarkt. Computerspiele nehmen sich harmloser aus: „game_over – Spiele, Tod und Jenseits“ im Kasseler Museum für Sepulkralkultur
„Nächtelang habe ich nur noch mit Werbetafeln geredet“: Auf dem Festival Theater der Welt sucht man zwischen Einkaufszentren und Wohncontainern nach den Erinnerungen an ein anderes Leben
Die Thriller „Im Zeichen der Libelle“ und „The Mothman Prophecies – Tödliche Visionen“ setzen sich an die Grenze von Diesseits und Jenseits und proben dort „X-Files“-Spiritualität – mit so viel Ernst und Pathos, dass sie überholten Darstellungsmodellen zur Wiederauferstehung verhelfen
Über die öffentliche Routine des Erinnerns, die zum Vergessen da ist, oder: Warum die Gesellschaft laufend Schemen produziert, die das Sich-erinnern-Müssen unterdrücken. Eine systemtheoretische Handreichung für alle Arten von Gedenktagen
Die Bull-Analyse: taz-Geschäftsführer Andreas Bull über saisonal bedingte Abolöcher zu Ostern, wieso die vielen Abounterbrechungen der taz immens schaden und was LeserInnen dagegen tun können
Kultur in Kabul (Folge 4): Der Buchhändler Schah Mohammad verlegt als einziger Afghane historische Bücher über sein Land. Mit beliebten Postkartenmotiven protestierte er gegen Kommunisten, Mudschaheddin und Taliban