Gäbe es in Kuwait Orangenplantagen anstelle der Ölfelder, hätten die „US-Teufel“ sich nicht im Herzen der arabischen Welt eingenistet. Doch in der gegenwärtigen Golfkrise manifestiert sich auch die Krise der arabischen Welt. Zwar haben sich arabische Nationalisten und islamische Fundamentalisten gegen den gemeinsamen Feind Amerika verbündet, doch die nationale Euphorie dieser Tage ist vielleicht das letzte Aufbäumen einer sterbenden Ideologie; der islamische Fundamentalismus hingegen ist zukunftsträhtig. ■ VON AHMAD TAHERI
Für die in Ostdeutschland stationierten sowjetischen Soldaten und ihre Familien hat die Wiedervereinigung und das Ende des kalten Krieges nur Malheur gebracht/ Alle fürchten die Rückkehr in die Misere und das Chaos in der Heimat/ Fast alle Offiziersfrauen sind inzwischen arbeitslos ■ Von Ulrike Helwerth
Tokios Manager träumen von der gesellschaftlichen Ausstrahlung Nippons/ Die Schattenseiten des Japanmodells bleiben oftmals unbeachtet: 30.000 Menschen sterben in der Arbeitswelt den Streßtod/ Aggressive Export-Industrialisierung Ostasiens durch unabsehbare ökologische Folgekosten erkauft ■ Aus Tokio Georg Blume
Diese erstaunlich aktuellen Bemerkungen zur Filmzensur in Amerika veröffentlichte Fritz Lang, der morgen 100 Jahre alt geworden wäre, im Dezember 1947 ■ Von Fritz Lang
Zur städtebaulichen Situation in Berlin ein Jahr nach der Maueröffnung · Die sozialen, ökologischen und historisch-kulturellen Belange dürfen dem Boom nicht geopfert werden ■ Von Wulf Eichstädt
Auf dem diesjährigen Film-„Festival of Festivals“ in Toronto gab es das Neueste von Jane Campion, Jon Amiel, Tom Stoppard, Barbet Schroeder und Patrice Leconte zu sehen ■ Von Marcia Pally