Der Osten stirbt in Gestalt einer jungen, verlockenden Frau, und über allem wallt der mythische Atem der Geschichte: Theo Angelopoulos beklagt in seiner Balkan-Elegie „Der Blick des Odysseus“ den Verlust der Unschuld ■ Von Christiane Peitz
■ Hetero-Sex heute: Gebändigt, entzaubert, karg. Der Sexualwissenschaftler Gunter Schmidt skizziert vor dem Hintergrund der aktuellen Gewaltdebatte den Weg zum ratifizierten Sexualverhalten - mehr "Verhandlungsmoral" im...
Lehrreiche Milchboxen, Horrorgirls, Eiderenten, Tabakversuchsbeete, Tütensuppen: Island, das Land, wo Männer mit Vornamen „Ausländer“ heißen, lebt in Angst vor dem Verlust der Identität und tut etwas dagegen ■ Von Wolfgang Müller
■ Nicht verbittert, aber ein bißchen wütend: Jazzsaxophonist Joe Henderson, seit 30 Jahren im Geschäft, aber erst seit drei Jahren wiederentdeckt, über alte Hasen, junge Löwen, smarten Krawattennadeljazz und sein wunder
Los Angeles ist ein Flickenteppich unterschiedlichster Ethnien. Latinos sind die zweitgrößte Bevölkerungsgruppe. Widerstand gegen die demographische Gezeitenwende kommt vor allem von den Angloamerikanern ■ Von Andrea Böhm
Ist auch eine Kunst: Dürfen Aidskranke auf die Bühne? Und darf man sie kritisieren, wenn's nicht gefällt? Ein Artikel über „Victim Art“ sorgt in Amerika seit Wochen für Aufregung unter den Intellektuellen ■ Von Ute Thon
■ Wallace Shawn in Louis Malles "Vanya on 42nd Street" / Eine Inszenierung nur für die Schauspieler und einen Kreis von Amanti: "Wir mögen uns einfach sehr"
50.000 Exemplare seines selbstgemachten Witzblattes verkauft der russische Soloproduzent Afonin pro Auflage im ganzen Land ■ Aus Moskau Barbara Kerneck