■ Der Hamburger Prozeß gegen zwei vermeintliche Mörder des Wehrmachtsrichters Erich Kallmerten zieht Kreise bis nach Moskau. Ein Zeitzeuge, der Historiker und Germanist Jefim Brodski, meldet sich zu Wort. Mit ihm sprach BARBARA KERNECK
Während die Union fünf Wochen vor der Landtagswahl in Baden-Württemberg Biedermeier spielt, träumt die SPD vom Sturm auf die letzte CDU-Bastion im Westen ■ VON ERWIN SINGLE
Ohne Rücksicht auf Verluste und unter strammer deutscher Führung bretterte ein Hilfskonvoi des Technischen Hilfswerks in drei Tagen von Berlin nach St. Petersburg. Das THW trieb die „Sommerfahrer“ aus Perleberg durch Schnee und Eis ■ VON PLUTONIA PLARRE
Seit einem Jahr regiert eine Frau in Bangladesch: Khaleda Zia, Witwe des 1981 ermordeten Generals Zia Ur-Rahman/ Der Regierungswechsel hat den Menschen bisher keinen Vorteil gebracht ■ VON WALTER KELLER
Die Psychologin Birgit Rommelspacher über die Unglaubwürdigkeit der Kampagne „Ich bin ein Ausländer“, warum männliche Jugendliche als rassistische Täter prädestiniert sind und „ethnische Quotierung“ sinnvoll ist ■ VON BERND SIEGLER
In Belgrad ist nach der internationalen Anerkennung Sloweniens und Kroatiens die Debatte um die Zukunft Serbiens voll entbrannt. Denn wieso sollen die Serben zukünftig keinen Strandurlaub mehr an der Adria machen dürfen? ■ AUS BELGRAD ERICH RATHFELDER
Mehr als 30 Millionen D-Mark stellt ein Kulturförderungsprogramm des Bundes zur Unterstützung der „soziokulturellen Infrastruktur“ in den neuen Ländern zur Verfügung. Und plötzlich stoßen zwei völlig unterschiedliche Welten aufeinander — das einstige „kulturelle Volksschaffen“ (Ost) mit seinen zahlreichen Klub- und Kulturhäusern und die einst alternative Szene (West), die an ihrer midlife-crisis leidet. Ein Bericht über deutsch-deutsche Verständigungsprobleme. ■ VON EVA KRINGS
Berge von Atommüll, Hunderte von verseuchten Militärbasen und die aus Sicherheitsgründen nahezu stillgelegte Atomwaffenproduktion stehen auf der ökologischen Rechnung für 40 Jahre rücksichtsloser Hochrüstung in den Vereinigten Staaten ■ VON ROLF PAASCH
Bericht eines deutschen Entwicklungshelfers über die Folgen des Handelsembargos gegen die Putschistenregierung/ Die Armut wächst, Zehntausende von Arbeitsplätzen verschwinden und immer mehr Menschen wollen auswandern/ Doch das Embargo ist politisch notwendig ■ Von Jan Eggersglusz
■ „Autopartei“ und regionalistisch-rassistische Tessiner Liga sind Gewinnerinnen — große konservative Parteien Verliererinnen der Nationalratswahlen/ Überfremdungsparolen und individualistische Konsumentenideologie/ Auch Grüne legten zu