Die Lachsfarmer von Scalloway an der Westküste der Shetlandinsel Mainland müssen tatenlos zusehen, wie ihnen das Öl aus der leckgeschlagenen „Braer“ die Lebensgrundlage entzieht ■ Von den Shetlands Ralf Sotscheck
Im Februar 1992 wurde der 21jährige Milorad Boschkov in der bulgarischen Bezirksstadt Vraca nach dem Mord an einem Polizisten zum Tod durch Erschießen verurteilt. Die Geschichte von einem, der Pech hatte ■ Von Peter Dammann
Eine vietnamesische Familie in der sächsischen Landeshauptstadt zwischen Bangen und Hoffen: Abschiebung oder Bleiberecht?/ „Wir sind hier Gastgeber, genau wie die Deutschen“ ■ Aus Dresden Detlef Krell
Die drastische Benachteiligung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt trifft Brandenburg wie kaum ein anderes Bundesland/ Perspektivreiche Projektideen sind allerdings spärlich ■ Aus Luckenwalde Ulrike Helwerth
Die Zeiten, als schelmische Jungen Passanten anbettelten, sind schon lange vorbei/ Inzwischen bringen kaum 14jährige Mädchen die dritte Generation der Asphaltkinder auf die Welt ■ Von Astrid Prange
Land und Kommunen in Hessen fördern den Einbau privater Brauchwasseranlagen/ Regenwassernutzung für Haus und Garten nimmt zu/ Haushalte bereiten das „Grauwasser“ aus der Badewanne auf ■ Von Heide Platen
Zerstörungswut oder Selbstbefreiung? Wie man über den Umgang mit den historischen Denkmälern in Sankt Petersburg und anderswo diskutiert ■ Von Birgit Ziegenhagen
■ Basketball-Legende und Dream-Teamer Larry Bird beendet wegen schlimmen Bandscheibenbeschwerden seine grandiose Karriere: „Goldmedaille war ein schöner Abschluß“
Der Musikjournalismus arbeitet an der Wiederentdeckung des Sozialen. Über Wimps, Pimps, Kapitalismus als Menschenrecht und das erste auf deutsch erschienene Grundlagenwerk zu HipHop ■ Von Thomas Groß
Die Ukrainer wollen auf die Krim, die ihnen einst Chruschtschow zusprach, nicht verzichten/ Rußland indes erhebt Anspruch auf die Schwarzmeerhalbinsel mit ihren Traumstränden und Tausenden von Staatsdatschen ■ VON ERHARD STÖLTING
„Revolutionäre Zellen“ haben sich in drei Fraktionen gesplittet/ Während die einen weiterkämpfen wollen, beschließen andere RZ-Gruppen ihre Auflösung oder ein Lavieren zwischen „Weiter so“ und „Das war's“ ■ Von Jürgen Gottschlich
In den USA gibt es nach langen Jahren konservativer Politik Hoffnung auf einen liberalen Aufschwung. Doch unter Reagan und Bush wurde zuviel an demokratischer-städtischer Praxis zerstört ■ VON FRED SIEGEL