Im Streit zwischen der Volksrepublik China und Taiwan wächst die Gefahr eines bewaffneten Konfliktes. Kaum ein Tag vergeht ohne neue, scharfe Warnungen vom Festland an die 23 Millionen Landsleute jenseits der Taiwan-Straße
Die Regierungspartei AKP will Absolventen religiöser und staatlicher Schulen gleichstellen. Kritiker sorgen sich um den säkularen Charakter der Universitäten
Vor dem Unterhaus erklärt der britische Premier, nur ein Volksentscheid könne die Frage nach der Rolle Großbritanniens in Europa eindeutig klären. Er geht mit dieser Kehrtwende ein hohes Risiko ein: Wenn er verliert, ist er politisch am Ende
Bei den Parlamentswahlen stehen sich die Sprösslinge bekannter Politdynastien gegenüber. Die Wähler der politischen Mitte würden wohl am liebsten den bisherigen Ministerpräsidenten Simitis behalten. Doch den ließ seine eigene Partei fallen
Eine ständig wachsende Zahl von Nordkoreanern flieht – meist über China – nach Südkorea. Dort müssen sie sich erst mal mühsam zurechtfinden. Dabei ist die Jobsuche das größte Problem, denn nordkoreanische Qualifikationen sind nicht gefragt