Bei den Kommunalwahlen erreicht der Vlaams Belang in Antwerpen ein Drittel der Stimmen. Allerdings kann die Partei kein Bürgermeisteramt im Land übernehmen. Das Ergebnis gilt als Stimmungsbarometer für die Parlamentswahlen im Frühjahr
Bei den bislang größten Protesten gegen die ungarische Regierung gehen am Wochenende Zehntausende in Budapest auf die Straße. Die Rechtsradikalen erhalten viel Beifall. Die Aktionen sollen bis zu den Kommunalwahlen am Sonntag weitergehen
Neue Videos nehmen den Westen, die Golfstaaten, Israel und die UN-Soldaten im Libanon ins Visier. In New York gedenken die Menschen der Opfer der Anschläge vom 11. September 2001. Kofi Annan: Die Bedrohung durch Terrorismus ist gestiegen
Die Anbaufläche für den Grundstoff des Heroins ist rasant gestiegen. Nur sechs von 34 Provinzen des Landes am Hindukusch sind „opiumfrei“. Laut UN-Angaben stieg die Ernte von 4.100 Tonnen im letzten Jahr auf 6.100 Tonnen in diesem Jahr
Auch in den USA leiden die Tageszeitungen an der Abwanderung ihrer Leser und Anzeigenkunden ins Internet. Dem Abwärtstrend begegnen die Verlage mit Formatverkleinerungen und Entlassungen
Christian Schwarz-Schilling, Hoher Repräsentant in Bosnien und Herzegowina, ist sicher, dass der Premier der Republika Srpska die Ablösung von Bosnien nicht durchsetzen kann
Der Krieg gegen den Terror und der Kampf zur Demokratisierung des Nahen Ostens sind erfolgreich. Dank den USA kommt es endlich zu diesem lange überfälligen Umbruch
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, brauchen die Unternehmensteuern nicht zu sinken. Viel wichtiger ist es, den Konzernen ihre „internationale Steueroptimierung“ zu nehmen
Indonesien will die Kredite des Internationalen Währungsfonds schnell zurückzahlen. Entwicklungs- und Schwellenländer verzichten auf die Hilfe der ungeliebten Institution
Ein findiger Geschäftsmann aus der kurdischen Stadt Erbil stellt Barrieren zum Schutz vor Autobomben und Selbstmordattentätern her. Damit hat er bereits viel Geld verdient. Und ein Ende des Booms ist derzeit nicht in Sicht
Nach den Anschlägen im Badeort Dahab nutzt das Regime die Gunst der Stunde: Das umstrittene Notstandsgesetz wird um zwei Jahre verlängert. Oppositionelle werden ins Gefängnis gesteckt. Polizisten erschießen vier mutmaßliche Attentäter