taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 18 von 18
Für einige alte Herren war es wohl die letzte Europameisterschaft. Wir verabschieden fünf von ihnen.
10.7.2024
Die Fußball-EM produziert nicht nur werbetaugliche, sondern auch menschenfeindliche Bilder. Die Empörung darüber ist berechtigt wie wohlfeil.
3.7.2024
Nicht nur die weiße Weste, die er durchs Elfmeterschießen trug, machte Diogo Costa zu einem Garanten des portugiesischen Erfolgs.
2.7.2024
Vier Mal 40 Minuten erzählen Menschen, was sie mit Beckenbauer verbunden hat, geschäftlich wie privat. Das ergibt ein schlüssigeres Bild als üblich.
16.1.2024
Am Sonntag wird in Berlin die Wahl von 2021 wiederholt. Ob es dazu wirklich kommen wird, ist unkalkulierbar. Es könnte noch einiges schieflaufen.
10.2.2023
In der ersten „Hart aber fair“-Sendung mit Moderator Louis Klamroth geht es wohltuend sachlich zu. Die Gäste verabreden sich sogar zum Abendessen.
10.1.2023
Beim Finaltunier des Davis Cups kommt es auf die Mannschaftsleistung an. Das könnte auch Fußballfans gefallen, die die WM boykottieren.
22.11.2022
„Die Welt von morgen“ rekonstruiert die Geschichte des französischen HipHop. Detailverliebt erinnert die Serie an seine politischen Wurzeln.
24.10.2022
In der Rap-Serie „Hype“ geht es um die Träume von jungen Menschen aus Köln-Porz. Erzählerische Schwächen gleicht sie durch musikalische Stärken aus.
1.6.2022
In der neuen Staffel „In Therapie“ muss sich Therapeut Dayan Fragen über Grenzen seiner Arbeit stellen. Wie weit darf er für seine Patienten gehen?
8.4.2022
Die Stimmung gegen Journalist:innen wird rauer. Dabei werden sie von Querdenker:innen an ihrer Arbeit gehindert. Aber auch von der Polizei.
11.1.2022
Bjarne Mädel beeindruckt im Sozialdrama „Geliefert“ als prekär beschäftigter Vater. Am Ende ist die Frage von Arm und Reich dem Einzelnen überlassen.
27.8.2021
Beim ZDF Magazin Royale gelingt Jan Böhmermann der Spagat zwischen Comedy und Politik. Der Sommerserie „Böhmi brutzelt“ fehlt es aber an Tiefe.
24.7.2021
2020 war ein von der Pandemie beherrschtes Jahr – und jetzt ist es endlich fast vorbei. Was wir dieses Jahr gelernt, geliebt, gehasst und vermisst haben
Auf Spotify geben sich extreme Rechte mit Podcasts ganz bürgerlich. Die Plattform ist informiert – und lässt sich mit der Überprüfung Zeit.
29.4.2020
Sibylle Berg erzählt im Podcast „Was ist Rap für dich?“, warum sie HipHop-Fan geworden ist, obwohl sie Musik eigentlich gar nicht mag.
14.9.2019
Retter in der roten Zone