■ Bushs Angebot, die Ukraine nach dem Referendum anzuerkennen, könnte der „Union souveräner Staaten“ den Todesstoß versetzen/ Die Verbindungen zur „Rubelzone“ können nicht schnell gelöst werden/ Belastungen des Verhältnisses zu Rußland
Mit dem Weiterbetrieb des AKWs Kosloduj ist Bulgariens Energienotstand nicht beizukommen/ Kohle steht an erster Stelle auf der Bedarfsliste — noch vor den Ersatzteilen aus Greifswald/ Angst vor kaltem Winter ■ Aus Sofia H.-J. Tenhagen
■ Der stellvertretende russsiche Verteidigungsminister Schlykow spricht von einer weitgehenden Übereinkunft mit amerikanischen Militärs/ Kein Vertrauen in die Behauptung Gorbatschows, er kontrolliere die Atomwaffen auf sowjetischem Boden
Der sowjetische Generalstaatsanwalt Trubin sieht für den Vorwurf des Landesverrats „keine Beweise“/ Solschenizyn beharrt auf einem spezifisch „russischen“ Weg / Alle politischen Kräfte Rußlands beziehen sich auf den ehemals Ausgestoßenen ■ Aus Berlin Erhard Stölting
Mit Massendemonstrationen in verschiedenen Städten fordern Mährener ein Ende der jahrzehntelangen finanziellen Benachteiligung/ Neben der slowakischen und der tschechischen Republik wollen sie eine mährische Republik ■ Aus Prag Sabine Herre
■ Gorbatschow erläßt neuen Ukas/ Innenministerium wird beauftragt, eine neue Polzeieinheit zur Bekämpfung des organisierten Verbrechens aufzustellen/ Die Prämien der Kripo errechnen sich nach dem Verhältnis angezeigter zu aufgeklärter Verbrechen
Moldawien, einst eine „Kornkammer“, ist von Bodenerosion bedroht/ Katastrophale Folgen der realsozialistischen Zwangswirtschaft/ Ansätze ökologischer Politik/ Westliche Fehler als Warnung ■ S. Harter und D. Holtbrügge