Österreichs Banken haben jahrelang vom Kreditgeschäft mit Osteuropa profitiert. Jetzt, da Rumänien und Co vor dem Wirtschaftskollaps stehen, bangen sie um Rückzahlung.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) leiht der Ukraine 16,4 Milliarden Dollar und knüpft daran harte Bedingungen: Unter anderem sollen Sozialleistungen eingefroren werden.
Polens Staatspräsident Kaczyński und US-Außenministerin Rice unterzeichnen Vertrag zur Stationierung des amerikanischen Raketenschilds. Der Georgien-Krieg und die Angst vor Russland haben die Verhandlungen beeinflusst und enorm beschleunigt
EU-Gericht verlangt die Beteiligung des Europäischen Parlaments an der Erstellung von Listen sicherer Herkunfts- und Transitstaaten. Damit dürfen EU-Innenminister nicht mehr allein entscheiden. Pro Asyl: Wettlauf der Schäbigkeiten gebremst
Die EU will ihre Nachbarschaftspolitik gegenüber den Mittelmeeranrainern und Osteuropa intensivieren. Kritiker fürchten einen dauerhaften Status zweiter Klasse.
Der Streit über die Osterweiterung beherrscht das Nato-Treffen in Bukarest. Die Europäer, allen voran Deutschland, verlangen von den USA mehr Rücksicht auf russische Interessen.
Ukrainisches Parlament stimmt für einstige Wortführerin der Revolution in Orange als neue Regierungschefin. Der bisheriger Premier warnt prompt vor instabilen Zeiten.