Auf der Sicherheitskonferenz treffen wichtige Obama-Leute erstmals auf Staatschefs aus der ganzen Welt. Grünen-Chef Özdemir erwartet von der EU, rechtzeitig Forderungen an die USA zu stellen.
Der russische Energiemonopolist Gazprom will den Gashahn wieder aufdrehen, sobald Beobachter der Europäischen Union die Leitungen in der Ukraine kontrollieren
In Bosnien und Serbien stehen die Menschen wegen des Gasstopps zum Teil ohne Heizung da - und das bei arktischer Kälte. Bosniens Regierung rät, mit Holz zu heizen.
Der russische Energiekonzern Gazprom hat der Ukraine den Gashahn abgedreht. Kiew und Moskau streiten sich um unbezahlte Rechnungen und Preise. Die Ukraine will über neue Verträge verhandeln.
Die Krim-Halbinsel Sewastopol könnte zum Streitobjekt zwischen Russland und der Ukraine werden. Denn im Hafen ist die russische Schwarzmeerflotte stationiert.
In den baltischen Ländern macht sich der „Irlandfaktor“ bemerkbar: Qualifizierte Arbeitskräfte wandern ab, die aber für eine Modernisierung der einheimischen Wirtschaft dringend gebraucht würden
Die Demografiestudie des Berlin-Instituts zeigt: Polen, Bulgarien und Rumänien leiden unter Abwanderung. In Moldawien fehlt bereits ein Drittel der jungen Generation.
Die Stimmung in der georgischen Hauptstadt ist gedrückt. Viele Georgier sind vom Westen tief enttäuscht, kritisieren aber auch die Politik ihres eigenen Präsidenten Saakaschwili.
Humanitäre Intervention statt Nichteinmischung lautet das neue Prinzip in Russland, sagt der Politologe Herfried Münkler und wünscht sich für den Kaukasus einen wohlwollenden Hegemon, der für Sicherheit sorgt.