OPER Musikalisch allemal ein Meisterwerk, kennt man Tschaikowskis „Mazeppa“ in Deutschland dennoch kaum. An der Komischen Oper ist das Spiel um tragisches Scheitern nun in einer eher flauen Inszenierung zu sehen
DOKUMENTATION In „Alexander Granach – Da geht ein Mensch“ erzählt Angelika Wittlich die Lebensgeschichte des jüdischen Schauspielers, der sowohl Hitler wie auch Stalin entkam
Bremen ist stolz auf Wolfgang Ritter, den Spender des Mosaiks im Bahnhof. Die Frage, wie er und sein Unternehmen mit dem NS-Regime paktierte, wird in Bremen gern verdrängt
In Charlottenburg beziehen die ersten Bewohner den "Lebensort Vielfalt", Berlins erstes Mehrgenerationenhaus für Schwule. Ältere sollen hier ohne Diskriminierung leben können.
Der Machtkampf in der Bremer CDU geht weiter - pikante Interna gegen den designierten neuen Partei-Geschäftsführer Michael Glintenkamp machen die Runde
1998 kam Natalia Solovtskova, hochqualifiziert und integrationswillig, aus der Ukraine nach Bremen. Heute zieht sie resigniert Bilanz. Ihr Fazit: Nichts wie weg!
Als Künstler hat sich Paul Glaser nie gesehen, seine Arbeit ist dem Berliner Fotografen seit 35 Jahren vielmehr "Mittel in einem politischen Kampf für eine neue linke Gesellschaft".