Für das zweite Komponistinnen-Festival hat man sich beim Künstlerinnenhof „Die Höge“ wieder mehr aufs Experimentelle besonnen: Vier Komponistinnen verwandeln das Gelände, das Haus und die Scheune mit Installationen und Stücken in einen Park der Klänge. Da kommen sogar die Kühe der anliegenden Wiesen ganz nah heran
Das Notaufnahmelager Marienfelde feierte gestern sein 50-jähriges Bestehen. Wie ein Seismograph gab es die Stimmung in der DDR wieder. Heute hoffen hier Spätaussiedler auf ein besseres Leben
Die Völkerfreundschaft, gesehen aus der Wiener Vorortperspektive. Genauer: von der mittelalten Margit, die ihren Sohn an Anna aus der Ukraine abtreten muss. Beim Anstandsbesuch von deren Verwandten sollten sich aber alle Vorurteile doch mit Wodka wegschwemmen lassen. „Mein Russland“ von Barbara Gräftner heimste im vergangenen Jahr den Max-Ophüls-Preis ein
Suche nach kulturellem Fundus: 33 Autoren sind vom Wochenende an zu einem Literaturhaus-Symposion geladen, das Europas Facetten gegen die stetige Brüsseler Rede von Identität stiftenden Binnenmärkten setzen soll
Wenige Spätaussiedler halten es im Land Brandenburg länger als drei Jahre aus. Kontakte zu Einheimischen aufzubauen ist schwierig, und Arbeit gibt es kaum. Ein Besuch in Neuruppin
Im Zweiten Weltkrieg mussten russische Zwangsarbeiter den Bunker in der Schöneberger Pallasstraße bauen. Erst lange nach dem Krieg wurde er auf Betreiben der Alliierten fertig gestellt. Seit gestern dient er nun als Mahnmal
Tschetschenien ist ein Kriegsschauplatz. Flüchtlinge werden aber nicht nur in ihrer Heimat verfolgt, sondern in der gesamten Russischen Föderation. Trotzdem schiebt Berlin tschetschenische Asylbewerber nach Russland ab. Die haben jetzt ein „Tschetschenisches Solidaritätskomitee“ gegründet
■ Das Radio-Bremen-Festival „Pro Musica Antiqua“ begab sich vier Tage lang auf die Suche nach mündlichen Traditionen und fand unter anderem kosmisch-rituelle Vibrationen