Im Heimatverein der Deutschen aus Russland in Molbergen wird es manchmal laut: Russland sei unberechenbar, heißt es dann, die ukrainische Regierung rassistisch, die deutsche Berichterstattung anti-russisch.
Ein Hamburger Theater-Regisseur knüpft an das Kämpfen und Sterben seines Großvaters an. Bei einer Vortragsreihe drängt es die Wissenschaft, Parallelen zur Jetztzeit zu ziehen.
Der Maidan-Platz in Kiew ist weit weg, den Konflikt in ihrer Heimat erleben sie nur aus der Ferne. Doch viele in Hamburg lebende Ukrainer wollen nicht untätig bleiben.
Die Grafikerin Irina Khanova organisiert seit einem Jahr die Protestaktionen der deutschen Femen-Gruppe. Vor allem: wie die Frauen dabei aussehen sollen.
FUSSBALL Natürlich geht es bei dem noch bis Sonntag dauernden Turnier von Discover Football auch um Weltoffenheit und Toleranz. Zuerst aber handelt es sich um ein Fußballturnier, bei dem ordentlich gekickt wird mit Prominenz aus Afrika und dem Nahen Osten
Eine Bremer Ausstellung nimmt es mit einem hartnäckigen Gegner auf: dem römischen Germanen-Mythos. Der verhalf der Archäologie im „Dritten Reich“ zu ungeahnten Aufschwüngen – und Trugschlüssen
In Charlottenburg-Wilmersdorf wollen die CDU und die ultraorthodoxe jüdische Gruppierung Chabad Lubawitsch einen Platz nach einem umstrittenen Rabbiner benennen.
REISEN 3 Millionen Fahrgäste nutzen jedes Jahr den Zentralen Omnibusbahnhof in Charlottenburg. Zum Weihnachtsfest wirkt der Ort besonders trist. Daran kann auch ein eilig beschmückter Baum nichts ändern