Deutschlands Kufencracks gewinnen ihren WM-Auftakt gegen Japan zwar mit 5:4, offenbaren dabei aber Mängel in Abstimmung und Einsatz. Ob das zu mehr als dem Klassenerhalt reicht, ist fraglich
Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft startet am Sonntag in die WM in Finnland. Mit einem Sieg gegen Japan könnte sie der Pflicht auch schon Genüge getan haben
Der südafrikanische Polizist Corrie Sanders benötigt exakt 207 Sekunden, um den Ukrainer Wladimir Klitschko viermal auf die Bretter zu schicken und ihm den WM-Titel nach WBO-Version zu entreißen. Reines Glück aber war dies keineswegs
Das College ist in den USA die Grundlage allen Leistungssports, doch in vielen Universitäten wird wenig Wert darauf gelegt, dass die verdienten Athleten auch einen Abschluss bekommen
Nach dem Verpassen des Halbfinales geht es für die enttäuschten deutschen Hockeyspielerinnen bei der WM in Perth darum, mindestens Sechster zu werden und in der Weltspitze zu bleiben
Zum dritten Mal seit dem von zahlreichen Kontroversen begleiteten Treffen 1970 spielt Russland auf den 64 Feldern gegen den Rest der Welt. Ausgerechnet die Veteranen Anatoli Karpow und Garri Kasparow patzen gleich zu Beginn
Sergej Karjakin ist zwölf Jahre und sieben Monate alt – und Großmeister im Schach. So jung hat das noch keiner geschafft, weshalb es nun heißt, der Knabe sei besser als der legendäre Bobby Fischer
Ein Studie belegt, dass Schachspieler gelegentlich zu hormondurchfluteten Paranoikern mutieren. Auffälligster Patient ist Garri Kasparow. Er gewinnt das „Wimbledon der Denkstrategen“ in Linares
In Moskau wird seit gestern der 17. Weltmeister der Schachgeschichte ermittelt. Er wird Wassili Iwantschuk oder Ruslan Ponomarjow heißen – und garantiert aus der Ukraine kommen