Bis zum Einmarsch der russischen Armee hatte das Unabhängigkeitsstreben der Tschetschenen keine Ausstrahlung auf die anderen Ethnien der Russischen Föderation / Doch nun nehmen die zentrifugalen Kräfte wieder zu ■ Von Christoph Mick
Zum 100. Geburtstag Isaak Babels werfen eine neue Übersetzung seiner „Reiterarmee“ und die ausgewerteten Verhörprotokolle aus den KGB-Archiven neues Licht auf Leben und Tod des Schriftstellers ■ Von Anja Seeliger
Wer über den Atlantik jettet, setzt sich hohen Strahlendosen aus / Hauptbetroffene: Das fliegende Personal / Die Pilotenvereinigung Cockpit fordert höhere Schutzmaßnahmen ■ Von Markus Dobstadt
Die Tschechische Republik möchte zwar so schnell wie möglich volles EG-Mitglied werden, sich aber nicht den westeuropäischen Standards anpassen. Das Ergebnis sind wachsende Verwirrungen in der Außenpolitik ■ Aus Prag Sabine Herre
Kritiker sind in der Ukraine durch eine irrationale Gesetzgebung gefährdet. Geschützt werden Staat und gesellschaftlich Ordnung, Menschenrechte stehen an zweiter Stelle ■ Von Irena Maryniak
Seit dem Sieg über die August-Putschisten ist die russische Gesellschaft vielfältiger und selbstbewußter geworden. Nun sieht sie ihre eigenen Probleme zwar in einem schärferen Licht — aber damit wachsen auch die Ängste ■ VON BARBARA KERNECK