In Rußland feiert der Spiritualismus fröhliche Urständ. Wunderheiler haben Konjunktur, Politiker bemühen Astrologen. Und gehen Allianzen mit dem orthodoxen Klerus ein – gegen westliche Religions- und New-Age-Importe ■ Von Irena Maryniak
Die Rede vom Wetter und von den Haustieren verbirgt ein nervenzerfetzendes Drama mit tödlichem Ausgang: Die Briefe, die der Schriftsteller Isaak Babel von 1925 bis 1939 aus der Sowjetunion an seine exilierte Familie schrieb ■ Von Michael Bienert
14 Ex-Ostblockländer drängen auf einen schnellen Beitritt zum Nordatlantischen Bündnis. Die Nato hat bereits grünes Licht gegeben. Doch die Organisation entscheidet nach Gutdünken über die Aufnahme neuer Mitglieder ■ Von Georg Baltissen
Zum 10. Jahrestag von Tschernobyl sind viele kleine Bücher erschienen. Es fehlt aber immer noch eine seriöse Bestandsaufnahme der Folgen dieser Menschheitskatastrophe. Dies meint ■ Manfred Kriener
■ Der Holocaust war nicht das Werk einiger Rassenfanatiker: Die intellektuelle Elite machte eifrig mit. Grubbes Lebensweg ist der furchtbare Normalfall – Von Götz Aly
In einer entlegenen Ecke Europas, zwischen Moldova und der Ukraine, hält sich ein letztes kleines Stück Kommunismus: Transnistrien, Hort offizieller Nostalgie und privater Verzweiflung ■ Von Keno Verseck
Bis zum Einmarsch der russischen Armee hatte das Unabhängigkeitsstreben der Tschetschenen keine Ausstrahlung auf die anderen Ethnien der Russischen Föderation / Doch nun nehmen die zentrifugalen Kräfte wieder zu ■ Von Christoph Mick
Zum 100. Geburtstag Isaak Babels werfen eine neue Übersetzung seiner „Reiterarmee“ und die ausgewerteten Verhörprotokolle aus den KGB-Archiven neues Licht auf Leben und Tod des Schriftstellers ■ Von Anja Seeliger
Wer über den Atlantik jettet, setzt sich hohen Strahlendosen aus / Hauptbetroffene: Das fliegende Personal / Die Pilotenvereinigung Cockpit fordert höhere Schutzmaßnahmen ■ Von Markus Dobstadt