Nur 100 Kilometer trennen Belarus von der russischen Oblast Kaliningrad. In Litauen fürchten Menschen einen russischen Angriff auf die Grenzregion – zeigen sich aber auch vorbereitet4–5
Luisa Neubauer spricht im taz-Interview über den globalen Streik. Die Aktivistin findet, dass Klimaschutz und Ukrainekrieg nicht gegeneinander ausgespielt werden dürfen5
„Wir waren die letzten Journalisten hier“: Ein Bericht und Fotos von zwei AP-Reportern, die jetzt die zerbombte ukrainische Stadt am Schwarzen Meer verlassen haben2–3
Seit Wochen steht die belagerte ukrainische Hafenstadt unter schwerem Beschuss. Wie Bewohner die russischen Bombardements erleben – und wie der Westen auf Putins Kriegsverbrechen reagiert2, 3
Ampel im Alarmmodus: Eigentlich wollte Olaf Scholz ganz ruhig regieren. Doch kaum im Amt, ist Krieg in Europa. Nichts scheint mehr unmöglich, militärisch und politisch. Wie die Koalition schon in ihren ersten 100 Tagen alle Pläne umwarf2, 4–5
Wolodimir Selenski rechnet im Bundestag mit Deutschland ab: In der Zeit vor dem russischen Einmarsch seien Appelle aus der Ukraine beiseitegeschoben worden. Das Parlament applaudiert – und geht dann zur Tagesordnung über2
In einer entlegenen Kleinstadt in den Karpaten finden Tausende Ukrainer*innen Zuflucht. Sie wollen dem Land nicht den Rücken kehren – und den Kampf gegen Russland unterstützen4–5
„Natürlich können Bücher den Krieg nicht beenden. Aber Bücher können dir im Krieg helfen, nicht unterzugehen“, schrieb der ukrainische Starautor Serhij Zhadan bereits vor dem russischen Angriff auf seine Heimat. Dazu ein Essay 6 +7 und eine Sachbuch-Schau über das deutsche Bild von Putin 3 . Außerdem in dieser Literataz: viele Neuerscheinungen aus dem Frühjahr