Reform der Migrationsgesetze: Acht Senatoren aus beiden Parteien veröffentlichen ein Positionspapier mit Leitlinien. Das könnte tatsächlich überparteilich gelingen.
Nach dem 11. September 2001 erschoss ein Mann zwei asiatische Männer in Texas, einen dritten verletzte er schwer. Nun kämpft das Opfer weltweit gegen die Hinrichtung des Täters.
Ab Donnerstag sollen fünf hochrangige mutmaßliche Al-Qaida-Terroristen in Guantánamo vor Gericht stehen. Experten sprechen vom wichtigsten Prozess seit 9/11.
■ Birmas Junta läßt den krebskranken Ehemann der Oppositionsführerin nicht einreisen, um sie selbst zur Ausreise zu zwingen. Denn dann wären die Militärs sie endlich los
Am 4. Februar 1992 hatte Hugo Chávez in Venezuela geputscht und war gescheitert. Im Dezember 1998 gewann er mit 56 Prozent der Stimmen die Wahlen. Heute, am 2. Februar 1999, tritt er als neuer Präsident sein Amt an ■ Von Ingo Malcher
Mariko ist 24 Jahre alt, Japanerin, kam als Touristin nach Berlin – und blieb. Jetzt schimpft sie, daß Sony vor ihr da war und der Potsdamer Platz nicht mehr leer ist. Eine Liebe auf den ersten Blick ■ Protokolliert von Frank Rothe
Wie aus der Idee für einen Sonderzug zur Weltfrauenkonferenz eine nicht ganz normale Fahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn wurde ■ Eine Reisebericht von Karin Gabbert