Suki Kim brachte den Söhnen der nordkoreanischen Elite Englisch bei. Ihr Buch wirft einen Blick auf eine verschlossene Welt voller Überwachung und Unwahrheiten.
FAMILIE Zwei kleine Kinder sitzen seit Jahren staatenlos in Indien fest. Sowohl die Behörden in Delhi als auch in Berlin verweigern ihnen die Staatsbürgerschaft, weil sie von einer Leihmutter geboren wurden. Ihr Schicksal könnte heute das indische Oberste Gericht entscheiden
Erst die Nähmaschine, dann Lkw, Bus und Motorrad. Hauptsache was mit Motor. Wie Isabel am Ende mit zehn Frauen ein Boot baute und nun Touristen befördert. Eine Reise durch Costa Rica, durch tropische Regenwälder, eine Gegend, die wie das Allgäu aussieht – und kahle Hügel
Im Februar erscheint in Deutschland das Buch „Die Schuld, eine Frau zu sein“ der Pakistanerin Mukhtar Mai, die in ihrer Heimat das Opfer eines „Ehrenverbrechens“ geworden ist. Jetzt ist sie weltberühmt, wurde zur „Frau des Jahres 2005“ gekürt und garantiert ihrem Verlag einen Verkaufsrenner
Zwischen Zollschranken und Wirtschaftsgrafik: Manifesta 3, die europäische Biennale zeitgenössischer Kunst in Ljubljana, bebildert die Themen Balkankrieg, Migration und Transformation. Doch westliche Prominenz drängt Kunst vor Ort an den Rand