■ Knut Folkerts, im Hochsicherheitstrakt der JVA Celle inhaftierter Angehöriger der RAF, beschreibt in einem Brief Intention und Konsequenzen der mit Hilfe der Intensivmedizin „künstlich verlängerten Agonie am Rande des Todes“ während seines Hungerstreiks Anfang 1985 / „Es gibt keine Gewalt mehr, sondern nur noch medizinische Maßnahmen“
■ Interview mit Klaus Jünschke zum Hungerstreik der Gefangenen aus RAF und Widerstand / „Die Hungerstreikforderungen müssen kämpferisch aber gewaltfrei unterstützt werden“ / Mit der Einführung der Isolationshaft hat der Staat der RAF eine selbstkritische Bilanzdebatte erspart“
■ Auf der „Plaza de Mayo“ in Buenos Aires versammeln sich noch immer die Großmütter und Mütter der Verschwundenen / Unter der Militärdiktatur blühte der Adoptionshandel mit den Kindern der Gefangenen / Kaum Chancen, Kinder und Enkel lebend wiederzusehen
■ Das jüngste Symposium zur Frauenforschung in Bonn machte politische Differenzen deutlich / Heftige Kontroverse um geplantes „Zentralinstitut“ / Kritikerinnen befürchten Hierarchisierung und Zentralisierung / Gerät die autonome Forschung ins Abseits?
Weder „Liebling-SPD“ noch Karrierist, ein Realpolitiker, der auf Distanz geht, sachkompetent und ideologisch nicht festgelegt, einer, der fast immer einen kühlen Kopf bewahrt und mit politischen Utopien nichts im Sinn hat: Walter Momper, Berliner SPD-Chef und Regierender Bürgermeister in spe / Ein Porträt ■ Von Jürgen Gottschlich
■ Grüne Frauen debattierten über die feministische Antwort auf den „Tötungsvorwurf“ der LebensschützerInnen / Seit den 70er Jahren hat sich der gesellschaftliche Diskurs verändert / Sind neue Argumentationen notwendig?
Marianne Herzogs neues Buch hat einen programmatischen Titel / „Suche“ ist die Geschichte einer Adoption und ein Roman über die Ruhelosigkeit ■ Von Maria Neef-Uthoff
Nur eine Allparteienkonferenz unter Beteiligung der „Tiger“ und der nationalistischen Singhalesenpartei JVP kann den Friedensvertrag Rajiv Ghandis noch retten Neugewählte Provinzregierung der frischgebackenen „Nord-Ost-Provinz“ nur Übergangslösung / Neuverhandlungen mit Indien nach der Präsidentschaftswahl im Dezember? ■ Von Walter Keller
Ruth Elias, als Jüdin von den Nazis verfolgt, besucht Deutschland / In Auschwitz war ihre neugeborene Tochter Versuchsobjekt von Dr.Mengele / Mit einer Morphiumspritze tötete sie ihr Kind und rettete sich damit das Leben ■ Von Heide Soltau
Auch China beginnt mit seiner stalinistischen Vergangenheit abzurechnen / Gespräch mit Su Shaozhi, einem der radikalsten Reformer in der chinesischen KP ■ I N T E R V I E W
Das Kölner Katalyse-Institut feierte sein zehnjähriges Bestehen. Es ist eines der ersten und erfolgreichsten ökologischen Forschungsinstitute, die sich einer kritischen Gegenwissenschaft verpflichtet fühlen ■ Aus Köln Detlef Kutz
Opposition ist skeptisch gegenüber veränderten Strategien kommunistischer Machthaber / Der autoritäre Charakter des Systems bliebe erhalten ■ Aus Warschau Matthias Geis