■ Frauen bereiten zum Jahrestag von Tschernobyl einen Streik– und Verweigerungstag vor / Unverschämt freche Aktionen und ein verändertes Verständnis davon, was „politisch“ und „unpolitisch“ ist
■ Die gegenwärtig in der VR China laufende „Kampagne gegen bürgerliche Liberalisierung“ ist Ergebnis eines nicht entschiedenen Machtkampfes zwischen Reformisten und Dogmatikern der KP / Proteste als Auslöser / Hu Yaobang mußte als Sündenbock herhalten, um die Fraktionen zu Kompromissen zu bewegen
■ Slowenisch– und deutschsprachige Schüler sollen in Kärnten nach dem Willen der Rechten dort getrennte Klassen besuchen / Eine weitere Belastung des bereits angespannten Verhältnisses zwischen deutschsprachiger Mehrheit und slowenischer Minderheit / Setzt sich die rechtsnationale FPÖ durch ?
■ Schleichende Verschärfung des Demonstrationsrechtes durch neue Festnahmekonzepte der Polizei / Mit Nahkampf, Video und nummerierten Handschellen zur „absolut sicheren Beweiskette“ / Vom beobachtenden Beamten zum polizeilichen Tatzeugen / taz–Serie zum „Sicherheitsstaat nach Tschernobyl“, Teil II
■ Prozeß vor dem Kasseler Landgericht gegen einen Eritreer, der seine Ehefrau „in der Behütetheit des Kindbettes“ erstochen hat / Unklare Rechtslage / „Konservatives“ Gericht fällte überraschendes Urteil