Die Mehrheitsfraktion der gespaltenen Kommunisten gebärdet sich konservativer als Moskau / Sie behindert das Erscheinen der Zeitungen der Volksfront und der lettischen Kommunisten ■ Aus Riga Ojars Rozitis
■ Im indischen Bundesstaat eskaliert die Gewalt moslemischer Separatisten / Am Wochenende wurde ein indischer Oppositionspolitiker erschossen / Tausende Hindu-Familien auf der Flucht
■ Trotz dramatischem Mitgliederverlust und wachsender innerparteilicher Kritik lehnt der Parteivorstand eine Selbstauflösung weiter ab / Egon Krenz, Kurt Hager und weitere Ex-Führungsgenossen aus der Partei ausgeschlossen / Appell an die Opposition zur Regierungsbeteiligung
■ Gestern starb der bekannteste sowjetische Menschenrechtler an Herzversagen / Sacharow war gerade dabei, sich auf die Auseinandersetzung über das Machtmonopol der KPdSU vorzubereiten
Bundesregierung hält trotz heftiger Kritik am deutsch-brasilianischen Atomvertrag fest, obwohl mittlerweile feststeht, daß die Brasilianer mit deutschem Know-how die Bombe bauen / Die SPD räumt ein, daß der Abschluß des Vertrages 1975 ein schwerer Fehler war ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
Unter der Diagnose „Größenwahn“ wurde sie 1891 in die Psychiatrie eingeliefert: Helene von Druskowitz, die zweite Frau, die in Zürich in Philosophie promovierte. Dort schrieb sie ihre grausam-komische Abhandlung wider das „Affengeschlecht“ der Männer Böse Ironie des „Falls“ Druskowitz: Nur daß sie Nietzsche-Schülerin war, bewahrte sie vor dem gänzlichen Vergessen ■ Von Ute Holl
Gesetzentwurf im Kabinett verabschiedet: Väter unehelicher Kinder erhalten Umgangsrechte - auch gegen den Willen der Mutter / Frauen verlieren ein fragwürdiges Privileg: über das uneheliche Kind können sie in Zukunft nicht mehr ganz allein entscheiden / Neue Pflichten müssen die Väter nicht übernehmen ■ Von Gunhild Schöller
In einer 21 Seiten umfassenden Dokumentation listet Kurt Rebmann minutiös in Zahlen-, Daten- und Faktenmanier die „persönlichen Verhältnisse und Haftbedingungen“ von 25 RAF-Gefangenen auf. Doch die Replik der Anwälte auf die Rebmann-Liste zeichnet ein anderes Bild vom Knastalltag ■ Von Maria Kniesburges
In den USA kommen immer mehr lesbische Paare per Samenspende zu einem Kind / Kürzlich wurden einer Lesbe „Vaterschaftsrechte“ zugestanden / Hierzulande sind schärfere Gesetze geplant: Nur bei Heterosexuellen soll künstliche Befruchtung erlaubt sein ■ Von Ursula Reinhart-Döring