Nach der Ankündigung der CSU, gegen den Paragraphen 218 zu klagen, ist ein Kompromiß in der Koalition unwahrscheinlich / Graf Lambsdorff macht Spekulationen um einen Deal mit den Liberalen ein Ende ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
Richter durchbricht Serie von Verurteilungen in Abtreibungsprozessen / Magdalena Federlin wird in Berufungsverhandlung freigesprochen / Richter: Keine unüberwindlichen Anforderungen an Indikation stellen / Staatsanwalt sah keine Notlage ■ Aus Memmingen K. Wittmann
■ Der Bundeshauptausschuß vertagt klare Aussage zum Brüter in Kalkar / Anträge auf das Atomprojekt abgelehnt / Deutschlandpolitisches Papier verabschiedet / Dialog mit der DDR weiterentwickeln
Palastrevolution bei den rheinland-pfälzischen Christdemokraten / Umweltminister Wilhem neuer Parteivorsitzender Vogel tritt am 2. Dezember auch als Ministerpräsident ab / Noch kein Nachfolger in Sicht ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
■ „Radio X“, ein experimentelles Kunst–Radio unter öffentlich–rechtlichem Dach, bewegte zehn Tage lang die Frankfurter Gemüter / Das „öffentliche Labor“ sorgte für ein Novum in der Geschichte der Radiozensur: Abbruch mitten in der Sendung
■ Am Sonntag berät der CDU–Bundesvorstand die Leitanträge für den nächsten Parteitag / Geißlers Entwurf zur Außen–, Sicherheits– und Deutschlandpolitik revidiert
■ Grüner Parteitag am Wochenende: Nach dem gescheiterten Anlauf soll nun eine grün–nahe Stiftung gegründet werden / Zwei Modelle eines Dachverbands konkurrieren um die Gunst der 650 Delegierten / Eine Strategiedebatte findet in Ludwigshafen noch nicht statt
■ Mit dem Frühling ziehen in diesem Jahr mobile AIDS–Beratungs“zentren“ in bundesdeutsche Städte ein / PR–Experten planen Aufklärung für die „Allgemeinbevölkerung“ / Auch bayerische Städte von Süssmuths Spezialisten nicht verschont
Bundestagsfraktion beschließt für ihren Gesetzentwurf eine Mindeststrafe von einem Jahr bei Vergewaltigungen / 16 zu 13 Stimmen / Grüne Männer mußten erst per Rundruf zur Sitzung geholt werden ■ Aus Bonn Ursel Sieber
■ Im Prozeß wegen Kindesmord gegen Monika Weimar werfen die Rechtsanwälte der Angeklagten in ihrem Schlußplädoyer der Staatsanwaltschaft Ignoranz vor / Monika Weimar selbst streitet weiterhin jede Schuld ab und belastet ihren Mann
■ Für die Staatsanwaltschaft besteht kein Zweifel an Täterschaft und Motiv Monika Weimars / Widersprüchliche Zeugenaussagen und Beweismittel in einem reinen Indizienprozeß / Die Verteidigung kommt am Montag zu Wort
■ Justizminister Engelhard (FDP) legte einen Gesetzes–Entwurf zur ehelichen Vergewaltigung vor / Diskriminierende Differenzierung wird vermieden, Strafmaß jedoch gesenkt / Vom Antragsdelikt zum Offizialdelikt - allerdings mit Einschränkungen
■ Frauenwoche in Bremen: Zwanzig Jahre nach Helke Sanders Tomatenwurf auf die SDS–Männer zeigt Frau sich innerlich und unpolitisch / Feminismus nicht gefragt / Unfähige Therapeutinnen geben verantwortungslose Ratschläge
■ Schulversuch zur Integration behinderter Kinder in Rheinland–Pfalz fällt ideologischem Rotstift zum Opfer / Eltern und Lehrer fordern die Fortsetzung des gemeinsamen Unterrichts