Beim Petitionsausschuß gingen im vergangenen Jahr 2.367 Beschwerden ein. Absoluter Spitzenreiter sind Beschwerden über Sozialämter. Auch in skurrilen Einzelfällen wird der Ausschuß tätig ■ Von Barbara Bollwahn de Paez Casanova
Achtmal werden wir noch wach, dann feiert das Musical „Jekyll & Hyde“ Premiere: Der an vielen Stadttheatern als Abonnentenschreck geltende Regisseur Dietrich Hilsdorf antwortet auf Fragen ■ von Jens Fischer
Neues Leben und „Arbeiten“ haben die Stadt revolutioniert, das Siedlungsbild hat sich verändert, Straßen wurden aufgerissen, eine „Europahafen-City“ gebaut – eine vollkommene Utopie ■ Von Eberhard Kulenkampff
Wider die Trennung von Theorie und Praxis: Das Festival „TheaterStudien 98“ präsentiert studentische Bühnen-Avantgarde von Rio bis Gießen zum 50. Geburtstag der Freien Universität ■ Von Eva Behrendt
■ Auf der Suche nach Eigenem findet die Kölner Gruppe Richtungswechsel ein bißchen von allem – und zeigte Tanz, Akrobatik und Clownerie als Übungsstücke in der Brotfabrik
Im Arsenal wird heute Samantha Maria Schmidts zweistündige Videokompilation über die Darstellung von Homosexualität im Film uraufgeführt ■ Von Axel Schock
Es gibt sie noch, die alternativen Berliner Tischlereikollektive. Sie setzen auf langlebige Holzmöbel und möglichst viel Ökologie ■ Von Peter Sennekamp
■ „Kritiker der Wehrmachtsausstellung sind Leute mit Absicht“, sagt der Sozialwissenschaftler Klaus Theweleit. „Die glauben selbst nicht, was sie sagen“/ Heute Vortrag im Bürgerhaus Weserterrassen
Seit zehn Jahren lebt der amerikanische Autor, Regisseur und Schauspieler Fred Canada in Berlin. Er schreibt über Fascho-Skinheads in der S-Bahn und andere hauptstädtische Stoffe ■ Von Axel Schock
Diese Musikbox lebt: Die 16. Musik-Biennale mit Siebziger-Jahre-Retrospektive und 22 Uraufführungen auf der Suche nach der neuen Form ■ Von Frank Hilberg