AUTORINNENLEBEN In Tielenhemme, ganz im Westen Schleswig-Holsteins, hat Sarah Kirsch dreißig Jahre lang gelebt und geschrieben, bis zu ihrem Tod. Ein Besuch im Rückzugsort einer großen Dichterin
EUROPA Jürgen Habermas legt den zwölften – und wohl letzten – Band seiner „Kleinen politischen Schriften“ vor. Ein Plädoyer für die supranationale Demokratie und eine Warnung vor der Umdeutung sozialer in nationale Fragen
SONNIG In „Renoir“ erzählt Gilles Bourdos davon, wie der Maler Auguste Renoir und sein Sohn Jean in einer lichtdurchfluteten Sommer-Idylle von einer jungen Frau jeweils zum letzten und ersten Werk inspiriert wurden
„The Grandmaster“ von Wong Kar-Wai eröffnet die 63. Berlinale. Das diesjährige Programm ist vielversprechend, die Flaute der letzten Jahre scheint vorbei.
Wie tickt die nächste Politikergeneration? Der SPD-Politiker Carsten Schneider war mal Radsportler in einer DDR-Kaderschmiede. Dann wurde er Jüngster im Bundestag.
LEUCHTTURM Panama steht für Drogen, Bauboom und Geldwäsche. Nun entsteht pünktlich zur Hundertjahrfeier seines berühmten Kanals das Museo de la Biodiversidad
AUTISMUS „Im Weltraum gibt es keine Gefühle“ ist der weitgehend gelungene Versuch des schwedischen Regisseurs Andreas Öhman, einen Film aus der Perspektive eines Autisten zu inszenieren
FILMFEST Zwischenbilanz des 19. Filmfests Hamburg: Die bisherigen Highlights kommen aus dem Iran und aus Lateinamerika. Viele Filme beziehen Stellung zu politischen und gesellschaftlichen Missständen