■ Ein neues Kapitel in der unendlichen Geschichte um das Schicksal der alten Hals-Nasen-Ohren-Klinik in der St.-Jürgen-Straße: Für 7,5 Millionen Mark will ein Essener Architekt den Bau behutsam restaurieren / Abriß vom Tisch?
■ Harald Wolf, Fraktionsvorsitzender der PDS, plädiert vorerst für eine taktische Zurückhaltung seiner Partei bei einer Regierungsbildung 1999. Seine Befürchtung: Gegenmobilisierung von rechts und Zerreißpr
■ Joachim Walther, Autor der Studie "Sicherungsbereich Literatur", über gute Bücher von schlechten Menschen und den Vorwurf moralischer Selbstgerechtigkeit
taz-Serie „Das Verschwinden des öffentlichen Raums“ (Teil 7): Am Stadtrand gibt es keinen öffentlichen Raum. Doch der Rand droht das Zentrum zu erobern ■ Von Uwe Rada
Heinrich A., Henriette Sch. und Friedel R., die trotz ihrer Gebrechen und Behinderungen ein menschenwürdiges Leben führen können, ist eines gemeinsam: Sie würden es nicht überleben, wenn ihre Betreuungseinrichtungen eingespart werden müßten ■ Von Niko Jahn
taz-Serie: „Das Verschwinden des öffentlichen Raums“ (Teil 2): In Prenzlauer Berg findet neben der Aufwertung zum urbanen Freizeit- und Lifestyle-Park auch eine Verdrängung des öffentlichen Raums statt ■ Von Uwe Rada
■ Erstmals gingen Studenten und Gewerkschafter gemeinsam gegen den Sozialabbau auf die Straße - und blieben doch getrennt. Nur wenige Schüler dabei. Ein tragfähiges Bündnis ist noch nicht in Sicht
Norma Klein fand es toll, sich in junge Leute hineinzudenken. Sie hatte nie das Gefühl, sich zu verstellen, wenn sie für Teenager schrieb. Ihre Bücher vermitteln das Lebensgefühl von Jugendlichen aus den 70er und 80er Jahren ■ Von Marie Müller